K r i e g s e t a t 44
Stab eines Panzergrenadier-Bataillons (Freie Gliederung)
K.St.N.1108 (fG) (1.4.1944)
Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Stab |
|||
B |
![]() |
||
Bataillonskommandeur, 1x Pistole, 1x MPi. | |||
K |
![]() |
||
Sanitätsoffizier, Bataillonsarzt, 1x Pistole | |||
Z |
![]() |
![]() |
|
Bataillonsadjutant, 1x MPi. | Ordonnanzoffizier, 1x MPi. | ||
O |
![]() |
||
Sanitätsunteroffizier, 1x Pistole | |||
G |
![]() |
![]() |
|
Führer der Kradmelderstaffel (zugl.Führer der Kfz.Staffel) (auf Kettenkrad)*, 1x MPi. | Gefechtsschreiber, 1x Gewehr | ||
M |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Melder, 2x Gewehr | Kradmelder (Kettenkrad (Sd.Kfz.2))*, 4x Gewehr | Kraftwagenfahrer für Pkw.(1 zugl.Hilfskrankenträger), 3x Gewehr | |
![]() ![]() ![]() |
|||
leichter Pkw. gl. (4 sitzig) für San.Personal | leichter Pkw. gl. (4 sitzig) | leichter Pkw. gl. (4 sitzig) | |
Summe: 4 Offiziere, 3 Unteroffiziere, 9 Mannschaften, 11 Gewehre, 3 Pistolen, 2 MPi., 3 Kfz., 4 Kettenkrad. |
b) Nachrichtenzug
1.mittlerer Feldkabeltrupp 12 (mot) |
|||
O |
![]() |
||
Zugführer (zugl.Fernsprecher, Funker und Truppführer), 1x Pistole | |||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Fernsprecher (1 zugl. 2.Kw.Fahr. für Lkw.), 4x Gewehr | Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Karabiner | Lkw. 2t, offen, gl. | |
2.mittlerer Feldkabeltrupp 12 (mot) | |||
G |
![]() |
||
Fernsprecher, Tr.Führ., 1x Gewehr | |||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Fernsprecher (1 zugl. 2.Kw.Fahr. für Lkw.), 4x Gewehr | Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Gewehr | Lkw. 2t, offen, gl. | |
1.Tornisterfunktrupp g Mw (mot) | |||
G |
![]() |
||
Funker, Tr.Führ., 1x Gewehr | |||
M |
![]() ![]() |
![]() |
|
Funker (1 zugl.Kraftwagenfahrer für Pkw.), 2x Gewehr | leichter Pkw. gl. (4 sitzig), vollentsört | ||
2.Tornisterfunktrupp g Mw (mot) wie 1. | |||
1.leichter Funktrupp 30 Mw (mot) | |||
G |
![]() |
||
Funker, Tr.Führ., 1x Gewehr | |||
M |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Funker (1 zugl. 2.Kw.Fahr. für Lkw.), 2x Gewehr | Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Gewehr | Lkw. 2t, geschlossen, gl., vollentstört (Sd.Kfz.261 rechnet an) | |
2.leichter Funktrupp 30 Mw (mot) wie 1. | |||
Summe: 6 Unteroffiziere, 20 Mannschaften, 25 Gewehr, 1 Pistole, 6 Kfz. |
Zusammenstellung
Offz. | Uffz. | Mannsch. | Gewehre | Pistolen/(MPi.) | Kfz. | Kettenkrad | |
Stab | 4 | 3 | 9 | 11 | 3 (2) | 3 | 4 |
Nachr.Zug | 6 | 20 | 25 | 1 | 6 | ||
Gesamt | 4 | 9 | 29 | 36 | 4 (2) | 9 | 4 |
Anmerkungen
1) 2 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg. zu bestimmen.
2) Von den Stellengruppen "G" sind
2 Feldwebelstellen.
3) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp,
bestehend aus 1 Führer und 3 Mann.
4) Ein Offizier ist mit der
Wahrnehmung der Gasschutzaufgaben zu beauftragen.
5)
Ein Unteroffizier ist als Gasschutzunteroffizier einzuteilen.
6) Ein
Unteroffizier oder Mann ist als Gerätverwalter einzuteilen.
* Bei Osteinsatz,
sonst rechnen Krad mit Seitenwagen an.
HOME KStN-MAIN Panzereinheiten