K r i e g s e t a t  44

Stab eines Infanteriebataillons (n.A.)

K.St.N.111n (1.12.1943)

Offiziere Unteroffiziere Mannschaften Beamte

a) Gruppe Führer

B      
  Bataillonskommandeur, 1 Reitpferd, 1x Pistole, 1x MPi.      
Z    
  Bataillonsadjutant, 1 Reitpferd, 1x Pistole, 1x MPi. Ordonnanzoffizier (zugl.Nachr.Offz.), 1x Pistole, 1x MPi.    
K      
  Bataillonsarzt, 1x Pistole (1 Hilfsarzt tritt zu dem Btl., dessen Arzt Rgts.Arzt wird)      
O      
  Führer der Melder, 1x MPi.      
G    
  Gefechtsschreiber, 1x Gewehr Sanitätsunteroffizier (auf Rad), 1x Pistole    
M
  Meldereiter, 2 Reitpferde,  2x Gewehr Melder (2 auf Rad), 4x Gewehr Kradmelder (le.Krad 350ccm), 2x Gewehr Kraftwagenfahrer für Pkw., 1x Gewehr
M    
  Pferdewärter für 2 Offz.Pfd., 1x Gewehr leichter Pkw., gl. (4 sitzig)    
Summe Gruppe Führer: 4 Offiziere, 3 Unteroffiziere, 10 Mannschaften, 4 Reitpferde, 11 Karabiner, 5 Pistolen, 4 MPi., 1 Kfz., 2 Krad, 3 Fahrräder

b) Nachrichtenstaffel

G  
  Fernsprecher (zugl.Funker), Staffelführer, 1x MPi.  
M
  Pferdeführer für If.8, 1x Gewehr einspg.Infanteriekarren (If.8) für Nachr.Ger., Inf.Karren (If.8), 1x le.Zugpferd
1.kleiner Feldkabeltrupp 6 (einspg.)
G  
  Fernsprecher, Tr.Führ., 1x MPi.  
M
  Fernsprecher (1 zugl.Pfd.Führ.für If.8), 4x Gewehr einspg.Infanteriekarren (If.8), Inf.Karren (If.8), 1x le.Zugpferd
2 leichte Feldkabeltrupps 3
M
  Fernsprecher (2 zugl.Tr.Führ., 1 zugl.Pfd.Führ.für If.8), 7x Gewehr, 2x MPi. einspg.Infanteriekarren (If.8), Inf.Karren (If.8), 1x le.Zugpferd
4 Tornisterfunktrupps d
G  
  Funker, Truppführer, 1x MPi.  
M
  Funker (3 zugl.Tr.Führ., 1 zugl.Pfd.Führ.für If.8), 5x Gewehr, 3x MPi. einspg.Infanteriekarren (If.8), Inf.Karren (If.8), 1x le.Zugpferd
Summe Nachr.Staffel: 3 Unteroffiziere, 22 Mannschaften, 4 le.Zugpferde, 17 Karabiner, 8 MPi., 4 besp.Fahrzeuge, 4 unbesp.Fahrzeuge

c) Troß

Z      
  Zahlmeister, Beamter des gehob.Verw.Dienstes (auf Rad), 1x Pistole Waffenmeister (auf Rad), 1x Pistole      
O        
  Bataillonsschreiber, 1x Pistole        
G
  Troßführer (zugl.Futtermeister), 1 Reitpferd, 1x MPi. Feldkochunteroffizier (zugl.Wg.Begl.), 1x Gewehr `Gerätunteroffizier (zugl.Ib Bearbeiter beim Stab), 1x Gewehr Rechnungsführer, 1x Gewehr Fahnenschmied (auf Rad), 1x Gewehr
M
  Schreiber (zugl.M.G.Schütze) (zugl.Wg.Begl.), 1x Gewehr Waffenmeistergehilfen, 2x Gewehr Beschlagschmied, 1x Gewehr Stellmacher (zugl.Wg.Begl.), 1x Gewehr Feldkoch (zugl.Wg.Begl.), 1x Gewehr
M
  Sattler, 1x Gewehr Schuhmacher (zugl.Wg.Begl.), 1x Gewehr Schneider (zugl.Wg.Begl.) , 1x Gewehr Fahrer vom Bock, 6x Gewehr leichtes M.G.
 
  zweispg.landesübl.Fahrzeuge (Pleskau 2) für
Pi.-u.Schreibst.Gerät, 2x le.Zugpferd
zweispg.landesübl.Fahrzeuge (Pleskau 2) für
Fahnenschmied- und Wffm.Ger.
zweispg.landesübl.Fahrzeuge (Pleskau 2) für Handw.Gerät zweispg.landesübl.Fahrzeuge (Pleskau 2)
ür San.Ger.
zweispg.landesübl.Fahrzeuge (Pleskau 2)
für Feldküchenvorrat
Verpflegungsstaffel I
M    
  für Verpflegung, Führer, 1x Gewehr Fahrer vom Bock, 1x Gewehr zweispg.landesübl.Fahrzeuge (Pleskau 2) für Verpflegung    
Verpflegungsstaffel II
(für das gesamte Btl.)
G        
  Verpflegungsunteroffizier, Führer, 1x MPi.        
M      
  Wagenbegleiter, 4x Gewehr Fahrer vom Bock, 5x Gewehr      
 
  zweispg.landesübl.Fahrzeuge (Pleskau 2) für Verpflegung, 10x le.Zugpferd
Summe Gefechtstross: 2 Beamte, 7 Unteroffiziere, 26 Mannschaften, 1 Reitpferd, 24 le.Zugpferde, 30 Gewehre, 3 Pistolen, 2 MPi., 1 le.M.G., 12 besp.Fahrzeuge, 3 Fahrräder

Zusammenstellung

  Offiziere Beamte Uffz. Mannschaften Reitpferde le. Zugpferde Gewehre Pistolen/(MPi.) l.M.G. besp./(unbesp.) Fhrzge. Kfz. Krad Fahrräder
Grp. Führer 4   3 10 4   11 5 (4)     1 2 3
Nachr.Staffel     3 22   4 17 (8)   4 (4)    
Tross   2 7 26 1 24 30 3 (2) 1 12     3
Total 4 2 13 58 5 28 58 8 (14) 1 16 (4) 1 2 6

Anmerkungen: 
1) 3 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg. zu bestimmen.
2) Von den Stellengruppen "G" sind: 2 Feldwebelstellen.
3) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp, bestehend aus 1 Führer und 3 Mann.
4) Ein Offizier ist mit der Wahrnehmung der Gasschutzaufgaben zu beauftragen.
5) Ein Unteroffizier ist als Gasschutzunteroffizier einzuteilen.
6) Ein Unteroffizier oder Mann ist mit der Verwaltung der St.Ausr.-Nachw. und Vorschriften zu beauftragen.
7) Von den 58 "M"-Stellen sind in den befohlenen Gebieten 24 mit Hilfswilligen zu besetzen, davon 21 im Troß. Die Wahl der Stellen bleibt dem Führer der Einheit überlassen.

HOME            KStN-MAIN        Infanterieeinheiten