Kraftfahrkompanie d (150 t)
K.St.N. 1217 d (1.8.1944)
Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Gruppe Führer
K |
![]() |
||
Kompanieführer, 1x MPi. | |||
O |
![]() |
||
Hauptfeldwebel, 1x Pistole | |||
G |
![]() |
![]() |
|
Rechnungsführer (zugl.Kw.Beifahr. im Tross), 1x Karabiner | Sanitätsunteroffizier, (zugl.Kw.Beifahr.im Tross), 1x Karabiner | ||
M |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Schreiber, 1x Karabiner | Kradmelder (le Krad 350ccm), 2x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Pkw., 1x Karabiner | |
![]() |
|||
mittlerer Pkw. | |||
Summe: 1 Offizier, 3 Unteroffiziere, 4 Mannschaften, 6 Karabiner, 1 Pistole, 1 MPi., 2 le.Krad, 1 Kfz. |
b) 1.Zug (30t)
Z |
![]() |
||
Zugführer, 1x Pistole | |||
M |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kradmelder (le Krad 350ccm), 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Pkw., 1x Karabiner | le.M.G. | |
![]() |
|||
leichter Pkw. | |||
1.Gruppe | |||
G |
![]() |
||
Führer (zugl.Kw.Beifahr.), 1x Karabiner | |||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Kraftwagenfahrer für Lkw., 5x Karabiner | 2.Kraftwagenfahrer für Lkw., 4x Karabiner | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Lkw., 3t, offen | |||
2.Gruppe wie 1. | |||
Summe: 1 Offizier, 2 Unteroffizier, 20 Mannschaften, 22 Karabiner, 1 Pistole, 2 le.M.G., 10 Lkw., 1 Pkw., |
c) 2.Zug (30t) wie 1.
(jedoch Zugführer St.Gr."O")
d) 3.Zug (30t) wie 2.
e) 4.Zug (30t) wie 2.
f) Kfz.Instandsetzungstrupp
O |
![]() |
|||
Schirrmeister (K), 1x Pistole | ||||
M |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Kfz.Wart I (zugl.Kw.Fahr.für Pkw.),1x Karabiner | Kfz.Warte II (1 zugl.Kw.Fahr.für Lkw.), 2x Karabiner | leichter Pkw. (4 sitzig) | Lkw., 2t, offen, für Kfz.I.Tr.mit Ausstattung nach D 623/10 (Kfz.2/40 rechnet an) | |
Summe: 1 Uffz., 3 Mannschaften, 3 Karabiner, 1 Pistole, 2 Kfz. |
g) Beweglichmachungsstaffel für Versorgungstruppen
O |
![]() |
Staffelführer, 1x Pistole | |
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Kraftwagenfahrer (10 für Lkw., 3 für Kom.), 13x Karabiner | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Lkw., 3t, offen | |
![]() ![]() ![]() |
|
Kraftomnibus bis 30 Sitze für Mannschaftstransport | |
Summe: 1 Uffz., 13 Mannschaften, 13 Karabiner, 1 Pistole, 13 Kfz. |
h) Troß
G |
![]() |
![]() |
||
für Kraftfahrdienst, führ.(zugl.Kw.Fahr.für Pkw.), 1x Karabiner | Feldkochunteroffizier (zugl.für Verpflg.), 1x Karabiner | |||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kraftwagenfahrer für Lkw., 5x Karabiner | Feldkoch (zugl.Kw.Beifahr.), 1x Karabiner | Schneider (zugl.Kw.Beifahr.), 1x Karabiner | Schuhmacher (zugl.Kw.Beifahr.), 1x Karabiner | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
leichter Pkw. | Lkw. 3t., offen, für Verpflegung | Lkw. 3t., offen, für Betriebsstoff | Lkw. 3t., offen, für Gepäck | |
![]() |
||||
Lkw. 3t., offen, für gr.Feldkochherd | ||||
Summe: 2 Unteroffiziere, 8 Mannschaften, 10 Karabiner, 5 Lkw., 1 Pkw., |
Zusammenstellung
Offz. | Uffz. | Mannsch. | Karabiner | Pistolen/(MPi.) | le.M.G. | Krad | Pkw/(Lkw.) | |
Gr.Fhr. | 1 | 3 | 4 | 6 | 1 (1) | 2 | 1 | |
1.Zug (30t) | 1 | 2 | 20 | 22 | 1 | 2 | 1 | 1 (10) |
2.Zug (30t) | 3 | 20 | 22 | 1 | 2 | 1 | 1 (10) | |
3.Zug (30t) | 3 | 20 | 22 | 1 | 2 | 1 | 1 (10) | |
4.Zug (30t) | 3 | 20 | 22 | 1 | 2 | 1 | 1 (10) | |
Kfz.I.Trupp | 1 | 3 | 3 | 1 | 1 (1) | |||
Bew.St.f.Vers.Tr. | 1 | 13 | 13 | 1 | (13) | |||
Troß | 2 | 8 | 10 | 1 (5) | ||||
Gesamt | 2 | 18 | 108 | 120 | 7 (1) | 8 | 6 | 7 (59) |
Anmerkungen:
1) 8 Köpfe sind
als Hi.Kr.Trg.zu bestimmen.
2) Von den St.Gr."G" sind 3 Feldw.Stellen.
3)
Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp,
bestehend aus 1 Führer und 3 Mann und je Zug einen Entgiftungstrupp,
bestehend aus 1 Führer und 6 Mann (darunter 1 San.Dienstgrad oder
Krankenträger)
4) Ein Unteroffizier ist als
Gasschutzunteroffizier einzuteilen.
5) Der Kfz.I.Trupp kann um bis zu 3
Handwerkern (Hw.) verstärkt werden.
6) Falls 3t Nutzlast Lkw. nicht zur
Verfügung stehen, können Lkw. geringerer oder größerer Tragfähigkeit, jedoch
nicht unter 2t und nicht über 5t, sowie Lkw. mit 1 Anh.vorgesehen werden. Die
Gesamtnutzlast des
Zuges muß 30t mit 10% Spielraum nach
oben betragen. Innerhalb der Kp.muß Gleicheit im Bezug auf Marschgeschwindigkeit
und Art des Kraftstoffes herrschen. Rassereinheit ist anzustreben. Bei Erhöhung
bzw.
Verminderung der Zahl der Lkw. erhöhen bzw.vermindern ich
die Zahlen für Kw.Fahr., 2.Kw.Fahr. sowie deren Bewaffnung und Ausrüstung
entsprechend. Erhöht sich die Zahl der Mannschaften (Kw.Fahr. und 2.Kw.Fahr.)
wegen Ausst. mit mehr Lkw. geringeren Ladegewichts, so steht je 9
zusätzl.Mannschaften 1 zusätzl.Uffz.St.Gr."G" (zugl.Kw.Beifahr.) zu.
7) Von
den 108 St.Gr."M" sind in den befohlenen Gebieten 15 mit Hilfswilligen zu
besetzen, davon 3 in Troß. Die Wahl der St.bleibt dem Führer der Einheit
überlassen.