K r i e g s e t a t 44
Nachschubzug
K.St.N.1258 (1.8.1944)
Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
Z |
![]() ![]() |
|
Zugführer (auf Rad), 1x Pistole | ||
G |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Gewehrführer (auf Rad), 3x Karabiner | leichte M.G. | |
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
48 Mannschaften (1 zugl.Wg.Begl.), darunter 10 Handwerker (versch.Berufe), 1 Melder, 1 Fahrer vom Bock, 30x Karabiner, 46 Fahrräder | zweispg.Packwagen (landesübl.Ersatz für Hf.1), 2 le.Zugpferde | |
Summe: 1 Offizier, 3 Unteroffizier, 48 Mannschaften, 2 le.Zugpferde, 33 Karabiner, 1 Pistole, 4 l.M.G., 1 besp.Fahrzeug, 2 s.Krad m.Beiwg., 2 Kfz., 50 Fahrräder |
Anmerkungen
1) 2 Köpfe sind als HiHrTrg. zu
bestimmen.
2) Von den Stellengruppen "M" ist 1 Feldwebelstelle.
3) Der
Zug
bildet einen Gasspürtrupp, bestehend aus 1 Führer
und 3 Mann und je Zug einen Entgiftungstrupp, bestehend aus 1 Führer und 6
Mann (darunter 1 San.Dienstgrad oder
Krankenträger)
4) Ein Unteroffizier ist als Gasschutzunteroffizier
einzuteilen.
5) Von den 48 "M" Stellen sind in den befohlenen Gebieten 18
mit Hilfswilligen zu besetzen. Die Wahl der Stellen bleibt dem Führer der
Einheit überlassen.
6) In Gebieten in denen keine Hilfswilligen befohlen
sind, erhöht sich die Zahl der Gewehr um 18.