K r i e g s e t a t 4 4
K.St.N.1292 (1.8.1944)
Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Gruppe Führer
K/Z |
![]() |
||
Kompanieführer Offz.i.TSD, 1x MPi. | |||
Z |
![]() |
||
Leiter der Div.Feldkasse, Offz.i.TSD, 1x Pistole | |||
O |
![]() |
||
Hauptfeldwebel, 1x Pistole | |||
G |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Rechnungsführer (zugl.für Div.Feldkasse), 1x Karabiner | Sanitätsunteroffizier (auf Rad), 1x Pistole | für Kraftfahrdienst und Gerät, 1x Karabiner | |
M |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Schreiber (zugl.Kraftradfahrer, le.Krad 350ccm), 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Pkw., 1x Karabiner | Kraftradfahrer (le.Krad 350ccm), 1x Karabiner | |
![]() |
|||
leichter Pkw. | |||
Summe: 2 Offiziere, 4 Unteroffiziere, 3 Mannschaften, 5 Karabiner, 3 Pistolen, 1 MPi., 1 Kfz. |
Z |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
||
Zugführer, Offz.im TSD, 1x MPi. | Mitarbeiter, Offz.im TSD, 3x Pistole | |||
G |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Schreiber, 3x Karabiner | für Aufsicht (möglichst Kaufleute und Landwirte), 3x Karabiner | leichte M.G. | ||
M |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Schreiber, 3x Karabiner | für Ausgabe (möglichst 5 Kaufleute und 3 Landwirte), 8x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Pkw., 1x Karabiner | Arbeitskommando (davon möglichst 2 Gärtner) ( 4 zugl.M.G.Schützen), 20x Karabiner | |
![]() |
||||
leichter Pkw. | ||||
Summe: 4 Offiziere, 6 Unteroffiziere, 32 Mannschaften, 38 Karabiner, 3 Pistolen, 2 l.M.G., 1 MPi., 1 Kfz. |
Z |
![]() |
|||
Zugführer, Offz.im TSD, 1x MPi. | ||||
O |
![]() |
![]() |
||
Backmeister, 1x Pistole | Schichtmeister, 1x Pistole | |||
G |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Oberbäcker, 4x Karabiner | ||||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Bäcker (4 zugl.M.G.Schützen), 40x Karabiner | angelerntes Bäcker-Hilfspersonal, 6x Karabiner | ungelerntes Bäcker-Hilfspersonal, 9x Karabiner | Müller, 1x Karabiner | |
M |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Elektromonteur, 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer (1 für Pkw., 1 für Lkw.), 2x Karabiner | leichte M.G. | leichter Pkw. | |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
schwerer Wasserkesselkraftwagen oder mittl.Lkw mit Grosswasserbehälter | Backanhänger (Sd.Ah.106) | |||
![]() |
![]() |
|||
Teigknetanhänger (Sd.Ah.35) (1achs) fahrbar | Machinensatz 220 V (Drehstr.),
7,5 KVA als Anh. (1 achs.) fahrb.mit Zubehör |
|||
Summe: 1 Offizier, 6 Unteroffiziere, 59 Mannschaften, 63 Karabiner, 3 Pistolen, 1 MPi., 2 l.M.G., 2 Kfz., 6 Anhänger |
Z |
![]() |
||
Zugführer, Veterinäroffizier, 1x MPi. | |||
G |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
Fleisch- und Trichinenschauer, 1x Karabiner | Oberschlächter (davon 1 Wurstfachmann), 3x Karabiner | leichte M.G. | |
M |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
Fleisch- und Trichinenschauer, 2x Karabiner | Schlächter (davon 6 Wurstfachleute) (4 zugl.M.G.Schützen), 21x Karabiner | angelerntes Schlächterhilfspersonal, 2x Karabiner | |
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
ungelerntes Schlächterhilfspersonal (1 zugl.Kw.Beifahr.), 5x Karabiner | Elektriker, 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer (1 für Pkw., 1 für Lkw.), 2x Karabiner | |
![]() |
![]() |
![]() |
|
leichter Personenkraftwagen | Lkw. 3t., geschl.Aufbau als Fleischtransportwagen | Machinensatz 220 V (Drehstr.),
7,5 KVA als Anh. (1 achs.) fahrb.mit Zubehör |
|
Summeme: 1 Offizier, 4 Unteroffiziere, 33 Mannschaften, 37 Karabiner, 1 MPi., 2 l.M.G., 2 Kfz., 1 Anhänger |
G |
![]() |
![]() |
||
für Verpflegung (zugl.Trossführer), 1x Karabiner | Feldkochunteroffizier, 1x Karabiner | |||
M |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Feldkoch, 1x Karabiner | Schneider, 1x Karabiner | Schuhmacher, 1x Karabiner | Tischler, 1x Karabiner | |
M |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Zeugschmied, 1x Karabiner | Maurer, 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Lkw., 2x Karabiner | ||
![]() |
||||
Lkw.,3t für kl.Feldkochherd , Verpflegung und Gepäck | ||||
Summe: 2 Unteroffiziere, 7 Mannschaften, 9 Karabiner, 1Kfz. |
Zusammenstellung
Offz. | Uffz. | Mannsch. | Karabiner | Pistolen/(MPi) | l.M.G. | Krad/(mit Seitenwg.) | Pkw./(Lkw.) | Fahrräder/(Anhänger) | |
Gr.Führer | 2 | 4 | 3 | 5 | 3 (1) | 2 | 1 | 1 | |
1.Zug (Verwaltungszug) | 4 | 6 | 32 | 38 | 3 (1) | 2 | 1 | ||
2.Zug (Bäckerzug) | 1 | 6 | 59 | 63 | 2 (1) | 2 | 1(1) | (6) | |
3.Zug (Schlächterzug) | 1 | 4 | 33 | 37 | (1) | 2 | 1 (1) | (1) | |
Tross | 2 | 7 | 9 | (1) | |||||
Gesamt | 8 | 22 | 134 | 152 | 8(4) | 6 | 2 | 4 (3) | 1(7) |
Anmerkungen:
1) 12 Mann sind als Hi.Kr.Trg. zu bestimmen
2) Von den Stellengruppen "G"
sind 4 Feldwebelstellen.
3) Die Einheit bildet für den 1.,2. und 3 Zug je einen Gasspürtrupp bestehend
aus 1 Führer und 3 Mann und einen Truppenentgiftungstrupp, bestehend aus 1
Führer und 6 Mann (darunter, soweit vorhanden, 1 San.Dienstgrad
oder Krankenträger).
4) Für jedes örtlich abgesetzte Verpflegungslager ist
ein weiterer Gasspürtrupp, bestehend aus 1 Führer und 3 Mann und ein
Truppenentgiftungstrupp, bestehend aus 1 Führer und 6 Mann (darunter, soweit
vorhanden,
1 San.Dienstgrad oder Krankenträger) zu
bilden.
5) Ein Unteroffizier ist als Gasschutzunteroffizier einzuteilen.
6) Wenn Einheit nicht mit einem Teigkneter ausgestattet ist, wird die Zahl der
Bäcker um 24 Bäcker (St.Gr."M") erhöht.
7) Soweit zusätzliche Bäcker
vorhanden sind, wird ejede 9.zusätzliche Stelle in eine "G"-Stelle umgewandelt.
8) Von den 134 "M" Stellen sind in den befohlenen Gebieten 15 mit Hilfswilligen
zu besetzen. Die Wahl der Stellen bleibt dem Führer der Einheit überlassen. Die
Bewaffnung der Hilfswilligen erfolgt erst nach Bewährung.