K r i e g s e t a t 44
Veterinärkompanie eines Versorgungsregiments
für 150 kranke Pferde
KStN 1415a (1.8.1944)
Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Gruppe Führer
B |
![]() ![]() |
|||
Veterinäroffizier, Führer, 1x Reitpferd, 1x MPi. | ||||
Z |
![]() |
|||
Zahlmeister, Offizier im TSD (Verw.), 1x Pistole | ||||
O |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Hauptwachtmeister, 1x Reitpferd, 1x MPi. | Schreiber (auf Rad), 1x Karabiner | Gerätunteroffizier (auf Rad), 1x Karabiner | ||
M |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Kraftradfahrer (le.Krad 350ccm), 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Pkw, , 1x Karabiner | Schreiber (auf Rad), 1x Karabiner | leichter Pkw. | |
Summe: 2 Offiziere, 3 Unteroffiziere, 3 Mannschaften, 2 Reitpferde, 5 Karabiner, 1 Pistole, 2 MPi., 1 Kfz., 1 le.Krad, 3 Fahrräder |
b) Sammelstaffel
Z |
![]() ![]() |
||
Veterinäroffizier, Führer, 1 Reitpferd, 1x MPi. | |||
G |
![]() |
![]() |
|
Fahnenschmied (zugl.Wg.Begl. (Vf.1), 1x Pistole | Berittführer, 1x MPi. | ||
M |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
Kraftradfahrer (Krad m.Seitenwg.), 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Lkw., 4x Karabiner | 2.Kraftwagenfahrer für Lkw. (1 zugl.Kfz.Wart I), 2x Karabiner | |
M |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Beschlagaschmied (zugl.Wg.Begl.), 1x Pistole | Fahrer vom Sattel, 4x Karabiner | Pferdepfleger (1 zugl.Pfd.Wärter für 2 Offz.Pfd., 2 zugl.Kw.Beifahr.), 12x Karabiner | |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
leichte M.G. | Lkw. 4,5t, offen für Pferetransportschwerer Lkw., offen, für Pferdetransport, Anhänger (1achs) für Vet.Gerät (Sd.Ah.8) | ||
KEIN BILD VORHANDEN | KEIN BILD VORHANDEN | ||
vierspg.Pferdetransportwagen (Vf.1) | vierspg.Pferdetransportwagen (Vf.1) | ||
Summe: 1 Offizier, 2 Unteroffiziere, 24 Mannschaften, 8 le.Zugpferde, 1 Reitpferd, 23 Karabiner, 2 Pistolen, 2 MPi., 2 le.M.G., 2 besp.Fhrzge., 4 Lkw., 1 Anhänger, 1 s.Krad m.Beiwg. |
c) Lazarettstaffel
K |
![]() ![]() |
|||
Veterinäroffizier, Führer, 1x Reitpferd, 1x MPi. | ||||
O |
![]() ![]() |
|||
Fahnenschmied, 1x Reitpferd, 1x MPi. | ||||
G |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Futtermeister (zugl.Wg.Begl.), 1x Karabiner | Berittführer, 5x Karabiner | Sanitätsunteroffizier (auf Rad), 1x Pistole | ||
M |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Beschlagschmiede (zugl.Wg.Begl.), 3x Pistole | Schreiber (auf Rad), 1x Karabiner | Fahrer vom Bock, 6x Karabiner | ||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
50 Pferdepfleger (5 zugl.Wg.Begl.), 50x Karabiner | Pferdewärter für 1 Offz.Pfd.(zugl.Wg.Begl.), 1x Karabiner | Veterinärgehilfe (zugl.Wg.Begl.), 1x Karabiner | leichte M.G. | |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
|
Veterinärmittelwagen (Hf.1 oder Fw.43 mit Plane), 2x le.Zugpferd | gr.Fahnenschmiedwagen (Hf.1/13)*, 2x le.Zugpferd, 2x s.Zugpferd | Gerätwagen (Ersatz für Hf.1), 2x le.Zugpferd | Gerätwagen (Ersatz für Hf.1), 2x le.Zugpferd | |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
|||
Gerätwagen (Ersatz für Hf.1), 2x le.Zugpferd | Gepäckwagen, landesübl. (Ersatz für Hf.2), 2x le.Zugpferd | |||
Summe: 1 Offizier, 8 Unteroffizier, 62 Mannschaften, 2 Reitpferde, 12 le.Zugpferde, 2 s.Zugpferde, 65 Karabiner, 4 Pistolen, 2 l.M.G., 6 besp.Fhrzge., 2 Fahrräder |
d) Wirtschafts- und Verpflegungsstaffel
G |
![]() ![]() |
![]() |
||
Rechnungsführer, Staffelführer (zugl.für Verpflegung), 1x Karabiner | Feldkochunteroffizier (zugl.Wg.Begl.), 1x Karabiner | |||
M |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Stellmacher (zugl.Wg.Begl.), 1x Karabiner | Tischler, 1x Karabiner | Sattler, 2x Karabiner | Schneider (zugl.Wg.Begl.), 1x Karabiner | |
M |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
|
Schuhmacher, 1x Karabiner | Feldkoch, 1x Karabiner | Fahrer vom Bock, 3x Karabiner | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
|
vierspg.gr.Feldküche (Hf.11 od.Hf.13)*,2x le.Zugfperd, 2x s.Zugpferd | zweispg.Lebensmittel- und
Vorratswagen, landesübl. (Ersatz für Hf.1), 2x le.Zugpferd |
zweispg.Lebensmittel- und
Vorratswagen, landesübl. (Ersatz für Hf.1), 2x le.Zugpferd |
zweispg.Lebensmittel- und
Vorratswagen, landesübl. (Ersatz für Hf.1), 2x le.Zugpferd |
|
Summe: 2 Unteroffiziere, 10 Mannschaften, 1 Reitpferd, 8 le.Zugpferde, 2 s.Zugpferde, 12 Karabiner, 4 besp.Fhrzge. |
Zusammenstellung
Offz. | Uffz. | Mannsch. | Reitpferde | le.Zugpferde | s.Zugpferde | Karabiner | Pistolen/(MPi.) | le.M.G. | besp.Fhrzge. | Krad/(Beiwg.) | Pkw./(Lkw.) | Fahrräder/(Anhänger) | |
Gr.Fhr. | 2 | 3 | 3 | 2 | 5 | 1 (2) | 1 | 1 | 3 | ||||
Samm.St. | 1 | 2 | 24 | 1 | 8 | 23 | 2(2) | 2 | 2 | (1) | (4) | (1) | |
Laz.St. | 1 | 8 | 62 | 2 | 12 | 2 | 65 | 4(2) | 2 | 6 | 2 | ||
Wi.u.Vpfl.St. | 2 | 10 | 1 | 8 | 2 | 12 | 1 | 4 | |||||
Gesamt | 4 | 15 | 99 | 6 | 28 | 4 | 105 | 7(6) | 4 | 12 | 1(1) | 1(4) | 5(1) |
Anmerkungen
1) 5 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg, zu
bestimmen
2.) Von den Stellengruppen "G"
sind 2 Wachtmeisterstellen.
3) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp,
bestehend aus 1 Führer und 3 Mann und einen Truppenentgiftungstrupp,
bestehend aus 1 Führer und 6 Mann (darunter soweit vorhanden, 1
San.Dienstgrad
oder Krankenträger). Siehe H.Dv.395/1
Anlage 11.
4) Ein Offizier ist mit der Wahrnehmung der Gasschutzaufgaben
zu beauftragen.
5) Ein Unteroffizier ist als Gasschutzunteroffizier
einzuteilen.'
6) GEücäk wird zugweise zugeteilt und auf den zugeteilten
Fahrzeugen befördert.
7) Bei Erhöhung der Zahl der kranken Pferde, erhöht
sich die Zahl der Pferdepfleger um je 1 für 3 Pferde. Für je 20 zusätzliche
Pferdepfleger ist ein Berittführer, Stellengruppe "G" zuständig.
*
Vorderpferde werden von einem Mann der Lazarett- bzw.Wirtsch.und
Verpflg.Staffel gefahren.
Gepäck wird staffelweise aufgeteilt und auf den zugeteilten Fahrzeugen befördert.
HOME KStN MAIN Sanitätseinheiten