K r i e g s e t a t
Infanteriegeschützkompanie (n.A.) (2 s., 6 l.J.G.)
KStN 171n (1.12.1943)
Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Gruppe Führer
K |
![]() |
|||
Kompanieführer, 1 Reitpferd, 1x Pistole, 1x MPi. | ||||
Kompanietrupp |
||||
G |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
Richtkreisunteroffizier, Führer, 1x Pistole | Funker für Feldfunksprecher b, 1x Gewehr | Sanitätsunteroffizier (auf Rad), 1x Pistole | ||
M |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Meldereiter (1 zugl.Pferdewärter für 1 Offz.Pfd.), 2 Reitpferde, 2x Gewehr | Melder (1 auf Rad), 2x Gewehr | für Vermessung, 2x Gewehr | Funker für Feldfunksprecher b (zugl.Melder), 1x Gewehr | |
M |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pferdeführer für If.8, 1x Gewehr | Kraftwagenfahrer für Pkw., 1x Gewehr | einspg.Infanteriekarren (If.8), 1x le.Zugpferd, Inf.Karren (If.8) | leichter Pkw. gl.(4 sitzig) | |
leichter Feldkabeltrupp 6 (einspg.) |
||||
G |
![]() |
|||
Fernsprecher, Truppführer, 1x MPi. | ||||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
||
Fernsprecher (1 zugl.Pferdeführer für If.8), 4x Gewehr | einspg.Infanteriekarren (If.8), 1x le.Zugpferd, Inf.Karren (If.8) | |||
Summe Gruppe Führer: 1 Offizier, 4 Unteroffiziere, 13 Mannschaften, 2 l.Zugpferde, 3 Reitpferde, 14 Gewehr, 3 Pistolen, 2 MPi., 2 besp.Fahrzeug, 2 unbesp.Fhrzge. |
b) 1.(l.I.G.) Zug
Z |
![]() |
||||
Zugführer, 1 Reitpferd, 1x Pistole, 1x MPi. | |||||
Zugtrupp |
|||||
G |
|
![]() |
|||
Richtkreisunteroffizier, 1 Reitpferd, Führer ,1x Pistole | Führer der Gefechtsfahrzeuge (zugl.Futtermeister), 1x MPi. | ||||
M |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
für Entfernungsmesser, 1x Pistole | Meldereiter (zugl.Pfd.Wärter für 1 Offz.Pfd.), 1x Gewehr | Funker für Feldfunksprecher b (zugl.Melder), 2x Gewehr | Waffenmeistergehilfe, 1x Gewehr | Beschlagschmied, 1x Gewehr | |
leichter Feldkabeltrupp 3 |
|||||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Fernsprecher (1 zugl.Truppführer), 3x Gewehr, 1x MPi. | |||||
2 Geschütze |
|||||
G |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
||
Stellungsunteroffizier, 1 Reitpferd, 1x MPi. | Geschützführer, 2x MPi. | le.M.G. | |||
M |
![]() |
|
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
für Richtkreis II, 1x Pistole | Geschützbedienung (2 zugl.M.G.Schützen), 12x Gewehr | für Munition, 2x Gewehr | Fahrer vom Bock, 7x Gewehr | ||
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
zweispg.leichte Protzfahrzeuge (oder landesübl.Fahrzeuge (Pleskau 2), leichte Infanteriegschütze, 4x le.Zugpferd | zweispg.landesübl.Fahrzeuge (Pleskau 2) für Munition, 8x le.Zugpferd | ||||
![]() ![]() ![]() |
|||||
Zweispg.landesübl.Fhrzeuge (Pleskau 2) für Gerät und Gepäck, 2x le.Zugpferd | |||||
Summe 1.(l.I.G.) Zug: 1 Offizier, 5 Unteroffiziere, 32 Mannschaften, 5 Reitpferde, 14 le.Zugpferde, 29 Gewehre, 4 Pistolen, 6 MPi., 1 le.M.G., 2 7,5cm Geschütze, 7 besp.Fahrzeuge |
c) 2.(l.I.G.) Zug wie 1.
(jedoch Zugführer St.Gr."O") Bei "Führer der
Gef.Fahrzeuge" entfällt "(zugl.Futtermeister")
d) 3.(l.I.G.) Zug wie 2.
e) 4 (s.I.G.) Zug (mot)
Z |
![]() |
|||
Zugführer, 1x Pistole, 1x MPi. | ||||
Zugtrupp | ||||
G |
![]() |
![]() ![]() |
||
Richtkreisunteroffizier, Führer, 1x Pistole | Führer der Gefechtsfahrzeuge (le.Krad 350ccm), 1x MPi. | |||
M |
![]() |
![]() |
|
![]() ![]() |
für Entfernungsmesser, 1x Pistole | für Scherenfernrohr, 1x Pistole | Funker für 3 Feldfunksprecher b, 3x Gewehr | Kradmelder (le.Krad 350ccm), 1x Gewehr | |
M |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
Kraftwagenfahrer (1 für Pkw., 1 für RSO), 2x Gewehr | leichter Pkw., gl.(4 sitzig) | Raupenschlepper Ost | ||
leichter Feldkabeltrupp 6 | ||||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Fernsprecher (1 zugl.Tr.Führer), 3x Gewehr, 1x MPi. | ||||
2 Geschütze | ||||
G |
![]() |
![]() ![]() |
||
Stellungsunteroffizier, 1x MPi. | Geschützführer, 2x MPi. | |||
M |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
für Richtkreis II, 1x Pistole | Geschützbedienung (2 zugl.M.G.Schützen), 12x Gewehr | für Munition (zugl.Kw.Beifahr.), 2x Gewehr | Waffenmeistergehilfe, 1x Gewehr | |
M |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
Motorenschlosser (zugl.Kw.Beifahr.), 1x Gewehr | Kraftwagenfahrer (1 für Lkw., 4 für RSO), 5x Gewehr | le.M.G. | ||
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
||
Raupenschlepper Ost, 2x schweres Infanteriegeschütz | Raupenschlepper Ost | Lkw, 3t, offen, für Munition | ||
Summe 4.(s.I.G.) Zug: 1 Offizier, 5 Unteroffiziere, 34 Mannschaften, 30 Gewehre, 5 Pistolen, 6 MPi., 1 l.M.G., 2 s.Inf.Gesch., 7 Kfz., 2 le.Krad |
f) Tross
O |
![]() |
![]() |
|||
Hauptfeldwebel, 1 Reitpferd, 1x Pistole | Waffenunteroffizier, 1x Pistole | ||||
G |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
||
Gerätunteroffizier, Troßführer, 1x MPi. | Fahnenschmied (auf Rad), 1x Gewehr | Feldkochunteroffizier (zugl.Wg.Begl.), 1x Gewehr | |||
M |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schreiber (zugl.M.G.Schütze)(zugl.Wg.Begl.), 1x Gewehr | Schneider, 1x Gewehr | Schuhmacher, 1x Gewehr | Sattler, 1x Gewehr | le.M.G. | |
M |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Motorenschlosser (zugl.Kw.Beifahr.) 1x Gewehr | Feldkcoh (zugl.Wg.Begl.), 1x Gewehr | Fahrer vom Sattel, 1x Gewehr | Fahrer vom Bock, 3x Gewehr | Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Gewehr | |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
||
zweispg.landesübl.Fahrzeuge
(Pleskau 2) für Schreibstuben und Handw.Gerät, 2x le.Zugpferd |
für Feldküchenvorrat, 2x le.Zugpferd | vierspg.gr.Feldküche (Hf.11 oder Hf.13), 2x le. 2x s.Zugpferd | Lkw, 3t, offen, für Betriebsstoff | ||
Verpflegungsstaffel I | |||||
G |
![]() |
||||
Rechnungsführer (zugl.für Verpflegung), Führer, 1x Gewehr | |||||
M |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
für Verpflegung (zugl.Wg.Begl.), 1x Gewehr | Fahrer vom Bock, 2x Gewehr | zweispg.landesübl.Fahrzeuge (Pleskau 2) für Verpflegung, 2x le.Zugpferd | |||
Summe Tross: 6 Unteroffiziere, 14 Mannschaften, 10 le.Zugpferde, 2 s.Zugpferde, 1 Reitpferd, 17 Gewehre, 2 Pistolen, 1 MPi., 1 l.M.G., 5 besp.Fahrzeuge, 1 Kfz., 1 Fahrrad |
Zusammenstellung
Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Reitpferde | le.Zugpferde | s.Zugpferde | Gewehre | Pistolen/(Mpi.) | le.M.G. | besp./(unbesp) Geschütze | besp.(unbesp.)Fahrzeuge | Kfz. | Krad | Fahrräder | |
Gruppe Führer | 1 | 4 | 13 | 3 | 2 | 14 | 3 (2) | 2 (2) | 1 | 2 | ||||
1.(l.I.G.) Zug | 1 | 5 | 32 | 5 | 14 | 29 | 4 (6) | 1 | 2 | 7 | ||||
2.(l.I.G.) Zug | 6 | 32 | 5 | 14 | 29 | 4 (6) | 1 | 2 | 7 | |||||
3.(l.I.G.) Zug | 6 | 32 | 5 | 14 | 29 | 4 (6) | 1 | 2 | 7 | |||||
4.(s.I.G.) Zug (mot) | 1 | 5 | 34 | 30 | 4 (6) | 1 | (2) | 7 | 2 | |||||
Tross | 6 | 14 | 1 | 10 | 2 | 17 | 2 (1) | 1 | 5 | 1 | 1 | |||
Gesamt | 3 | 32 | 157 | 19 | 54 | 2 | 148 | 22 (27) | 5 | 6 (2) | 28 (2) | 9 | 2 | 3 |
Anmerkungen
1) 7 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg.zu bestimmen.
2)
Vond en Stellengruppen "G" sind 3 Oberfeldwebelstellen, 5 Feldwebelstellen.
3) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp, bestehend aus 1 Führer und 3 Mann.
4) 1 Unteroffizier ist als Gasschutzunteroffizier einzuteilen.
5) Von den 157
"M"-Stellen sind in den befohlenen Gebieten 26 mit Hilfswilligen zu besetzen,
davon 10 im Troß. Die Wahl der Stellen bleibt dem Führer der Einheit überlassen.
HOME KStN-MAIN Infanterieeinheiten