Infanterie-Pionierzug

KStN 196 (30.12.1939)

Offiziere Unteroffiziere Mannschaften Beamte


Z

     
  Kompanieführer, 1 Reitpferd*, 1x Pistole      
Zugtrupp
G    
  Führer (zugl.für den Hauptfeldwebeldienst und Rechnungsführer) (auf Rad), 1x Pistole Sanitätsunteroffizier (auf Rad), 1x Pistole    
M    
  Melder (auf Rad), 3x Karabiner Pferdewärter (zugl.Pfd.Halter für 1 Offz.Pfd.) (auf Rad), 1x Karabiner    
6 Gruppen
G      
  Gruppenführer, 6x Karabiner      
M
  Pioniere und l.M.G.Schützen, 48x Karabiner, 6x Pistole, 3 le.M.G.** Fahrer vom Bock*, 5x Karabiner Wagenbegleiter*, 5x Karabiner
 
  zweispg.Gerätwagen (landesübl.Ersatz für Hf.1) für Gerät und Pi.Gerät zweispg.Gerätwagen (landesübl.Ersatz für Hf.1) für  Pi.u.Entg.Ger. zweispg.Gerätwagen (landesübl.Ersatz für Hf.1) für Rückengepäck
Summe: 1 Offizier, 8 Unteroffiziere, 68 Mannschaften, 1 Reitpferd, 10 le.Zugpferde*, 68 Karabiner, 9 Pistolen, 3 l.M.G., 5 besp.Fahrzeuge*, 6 Fahrräder

Anmerkungen:

1) 4 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg. zu bestimmen.
2) Der gesamte Zug ist im Gasspür- und Entgiftungsdienst auszubilden.
3) 1 Unteroffizier ist mit der Verwaltung des Gasschutzgeräts zu beauftragen.
4) Die mit * bezeichneten Teile des Zuges sind der l.Inf.Kol.(Ergänzungszug) zu entnehmen.
5) Die l.M.G. werden nach Maßgabe der Lieferungsmöglichkeit zugewiesen.
6) Die Einheit gehört wirtschaftlich zum Stb.Inf.Rgts.

HOME            KStN-MAIN        Pioniertruppen