K r i e g s e t a t 44
Fliegerabwehrkompanie (zu 9 Geschützen 3,7cm Flak) (mot Z)
K.St.N.198 (1.4.1944)
Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Gruppe Führer
K |
![]() |
||
Kompanieführer, 1x Pistole, 1x MPi. | |||
Batterietrupp | |||
G |
![]() |
![]() |
|
Kompanietruppführer (zugl.f.Luftspäh-und Warndienst),1x MPi. | Sanitätsunteroffizier, 1x Pistole | ||
M |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Melder, 1x Karabiner | Kradmelder (le.Krad 350ccm), 2x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Pkw., 1x Karabiner | |
![]() |
|||
leichter Pkw. gl. (4sitzig) | |||
Summe: 1 Offizier, 2 Unteroffiziere, 4 Mannschaften, 4 Karabiner, 2 Pistolen, 1 MPi., 1 Kfz., 2 le.Krad |
b) Nachrichtenstaffel
G |
![]() |
|
Fernsprecher und Funker, Staffelführer, 1x MPi. | ||
mittlerer Feldkabeltrupp 3 (mot) | ||
G |
![]() |
|
Fernsprecher, Tr.Führ., 1x MPi. | ||
M |
![]() ![]() |
![]() |
Fernsprecher (1 zugl.Kw.Fahr. für Pkw.), 2x Karabiner | leichter Pkw. gl. (4sitzig) | |
3 Tornisterfunktrupp b Kzw (mot) | ||
G |
![]() |
|
Funker, Tr.Führ., 1x MPi. | ||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Funker (2 zugl.Tr.Führ., 3 zugl.Kw.Fahr. für Pkw.), 6x Karabiner, 2x MPi. | leichte Pkw. gl. (4sitzig) | |
Summe: 3 Unteroffiziere, 10 Mannschaften, 8 Karabiner, 5 MPi., 4 Kfz. |
c) 1.Zug
Z |
![]() |
|||
Zugführer, 1x Pistole, 1x MPi. | ||||
Zugtrupp | ||||
G |
![]() |
|||
Führer der Kraftfahrzeugstaffel des des Zuges, 1x MPi. | ||||
M |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Melder (1 auf le.Krad 350ccm), 1x Karabiner, 1x MPi. | für Entfernungsmesser, 3x Pistole | Waffenmeistergehilfe (zugl.M.G.Schütze)(zugl.Kw.Beifahr.), 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Pkw., 1x Karabiner | |
![]() |
||||
leichter Pkw. gl. (4sitzig) | ||||
3 Geschütze 3,7cm Flak | ||||
G |
![]() ![]() ![]() |
|||
Geschützführer, 3x MPi. | ||||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Schützen*, 9x Karabiner, 3x Pistole | Munitionschützen (zugl.Flugmelder), 3x Karabiner | Kraftwagenfahrer (3 für Gleisketten-Lkw., 1 für Lkw.), 4x Karabiner | le.M.G. | |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
||
2cm Flak oder Flakzwilling auf Sd.Ah.52 oder 58* | Gleisketten-Lkw.4,5t, offen (Sd.Kfz.3/5) | Lkw.3t, offen, gl.für Muntiion und Gerät* | ||
Summe: 1 Offizier 4 Unteroffiziere, 26 Mannschaften, 19 Karabiner, 7 Pistolen, 6 MPi., 1 le.M.G., 3 2cm Flak, 5 Kfz., 3 Anhänger, 1 le.Krad |
f) Munitionsstaffel
G |
![]() |
|
Staffelführer, 1x MPi. | ||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Munitionsschützen (zugl.Kw.Beifahr.), 4x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Lkw., 4x Karabiner | |
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Lkw. 3t, offen, gl., für Munition* | ||
Summe: 1 Unteroffizier, 8 Mannschaften, 8 Karabiner, 1 MPi., 4 Kfz. |
g) Gefechtstroß
O |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hauptfeldwebel, 1x Pistole | Schirrmeister (K), 1x Pistole | Waffenunteroffizier (Wffm.), 1x Pistole | |||
G |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Gerätunteroffizier, Führer, 1x MPi. | Flakwaffenwart (zugl.M.G.Schütze) (zugl. Kw.Fahr.Beifahr.), 1x Karabiner | Feldkochunteroffizier, 1x Karabiner | |||
M |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Schreiber (zugl.M.G.Schütze) (zugl. Kw.Beifahr.), 1x Karabiner | Feldkoch (zugl.Kw.Beifahr.), 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Lkw., 4x Karabiner | l.M.G. | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Lkw. 3t, offen, gl. für Gerät | Lkw. 3t, offen, für Feldkochherd | Lkw. 3t, offen, für Betriebsstoff | Lkw. 3t, offen, für Betriebsstofftransport | ||
Kfz.Instandsetzungstrupp In dieser Stärke nur zuständig bei selbständigen Kompanien. Im Btls.(Abt.) Verband entfällt 1 Uffz.(Kfz.Wart I), 1 Mann (Kfz.Wart I), 1 Mann (Kfz.Wart II) und 1 Lkw., 2t, offen für Ersatzteile. |
|||||
G |
![]() ![]() |
||||
Kfz.Warte I (1 zugl.Führer), 2x Karabiner | |||||
M |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kfz.Warte I, 2x Karabiner | Kfz.Warte II (1 zugl.Kw.Fahr.für Pkw., 2 für Lkw.), 3x Karabiner | leichter Pkw. gl. (4sitzig) | Lkw. 2t, offen, gl. für Kfz.I-Trupp
(mit Ausstattung nach D 623/10) Kfz.2/40 rechnet an |
Lkw. 2t, offen, gl. für Ersatzteile | |
Summe: 8 Unteroffiziere, 11 Mannschaften, 15 Karabiner, 3 Pistolen, 1 MPi., 2 l.M.G., 7 Kfz. |
M |
![]() |
![]() |
![]() |
für Verpflegung, Führer (zugl.Kw.Beifahr.), 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Karabiner | Lkw. 3t, offen, gl., für Verpflegung | |
Summe: 2 Mannschaften, 2 Karabiner, 1 Kfz. |
G |
![]() |
|||
Rechnungsführer, Führer, 1x Karabiner | ||||
M |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schuhmacher (zugl.Kw.Beifahr.), 1x Karabiner | Schneider, 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Karabiner | Lkw. 2t, offen, gl. für Gerät und Gepäck | |
Summe: 1 Unteroffizier, 3 Mannschaften, 4 Karabiner, 1 Kfz. |
Zusammenstellung
Offz. | Uffz. | Mannsch. | Karabiner | Pistolen/ (MPi.) | l.M.G. | Flak | Kfz/ (Anh.) | Krad | |
Gr.Führ. | 1 | 2 | 4 | 4 | 2 (2) | 1 | 2 | ||
Nachr.St. | 3 | 10 | 8 | (5) | 4 | ||||
1.Zug | 1 | 4 | 26 | 19 | 7 (6) | 1 | 3 | 5 (3) | 1 |
2.Zug | 5 | 26 | 19 | 7 (6) | 1 | 3 | 5 (3) | 1 | |
3.Zug | 5 | 26 | 19 | 7 (6) | 1 | 3 | 5 (3) | 1 | |
Mun.St. | 1 | 8 | 8 | (1) | 4 | ||||
Gef.Tr. | 8 | 11 | 15 | 3 (1) | 2 | 7 | |||
Verpfl.Tr. | 2 | 2 | 1 | ||||||
Gep.Tr. | 1 | 3 | 4 | 1 | |||||
Gesamt: |
2 | 29 | 116 | 98 | 26 (27) | 5 | 9 | 33 (9) | 5 |
Bei Fla.Kp.(9 Gesch.3,7cm
Flakzwilling) (mot Z) tritt zu jeder Geschützbedienung noch ein 2.Ladeschütze.
Als Lkw. für Munition (Seite b, Zeile 7 und 17) statt 3t, offen, gl. setze 4,5t.
Als Anhänger
tritt anstelle des Sd.Ah.52 oder 58 Anhänger (mehrachs)
(Sd.Ah.206)
Gesamtstärke Fl.Kp. (Flakzwilling): |
2 | 29 | 128 | 107 | 26 (27) | 5 | 9 | 33 (9) | 5 |
Anmerkungen
1) 6 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg. zu bestimmen.
2) Von den Stellengruppen "G" sind 3
Oberfeldwebelstellen und 4 Feldwebelstellen.
3) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp,
bestehend aus 1 Führer und 3 Mann.
4)
Ein Unteroffizier ist als Gasschutzunteroffizier einzuteilen.
5) Von den 116
(125) "M"-Stellen sind in den befohlenen
Gebieten 19 mit Hilfswilligen zu besetzen, davon 13 in der Mun.Staffel und im Troß. Die Wahl der Stellen bleibt dem Führer
der Einheit überlassen.
HOME KStN-MAIN Infanterietruppen