K r i e g s e t a t 44
Batterie leichte/schwere Feldhaubitzen (zu 6 Geschützen) einer Volks-Grenadier Division
K.St.N.433v (1.11.1944)
Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Gruppe Führer
K |
![]() ![]() ![]() |
|||
Batterieführer, 2 Reitpferde, 1x MPi. | ||||
M |
![]() |
|||
Pferdehalter, 1x Gewehr | ||||
Batterietrupp | ||||
Z |
![]() ![]() |
|||
vorgeschobener Beobachter, 1 Reitpferd, 1x MPi. | ||||
O |
![]() ![]() |
|||
Beobachtungsoffizier, 1 Reitpferd, 1x MPi. | ||||
G |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
V.B.Unteroffiziere, 2x Gewehr | Scherenfernrohrunteroffizier, 1 Reitpferd, 1x Pistole | Richtkreisunteroffiziere (R II zugl.Rechentruppführer), 2 Reitpferde, 2x Pistole, | Meldereiter, 1 Reitpferd, 1x Gewehr | |
M |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Meldereiter (zugl.Pferdehalter), 1 Reitpferd, 1x Gewehr | Melder bei Abteilung (auf Rad), 1x Gewehr | M.G.Schütze, 1x Pistole,1x l.M.G. | Fahrer vom Bock, 1x Gewehr | |
![]() |
||||
zweispg.Panjewagen (Pleskau 2), 2 leichte Zugpferde | ||||
Summe: 2 Offiziere, 7 Unteroffiziere, 5 Mannschaften, 9 Reitpferde, 2 le.Zugpferde, 7 Gewehre, 4 Pistolen, 3 MPi., 1 l.M.G., 1 besp.Fhrzg., 1 Fahrrad |
b) Nachrichtenstaffel
G |
![]() ![]() |
||
Fernsprecher und Funker, Staffelführer, 1 Reitpferd, 1x MPi. | |||
M |
![]() |
![]() |
![]() |
Funker für T-Empfänger, 1x Gewehr | Fahrer vom Bock, 1x Gewehr | zweispg.Panjewagen (Pleskau 2)
als Gerätwagen, 2
leichte Zugpferde Für Batterie schw.FH an Stelle des zweispg.Panjewagen ein Gerätwagen (Hf./1), 2x s.Zugpferd |
|
Fernsprechtrupps | |||
1.mittlerer Feldkabeltrupp 10 (vierspg.) | |||
G |
![]() ![]() |
||
Fernsprecher , Truppführer, 1 Reitpferd, 1x Gewehr | |||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fernsprecher, 4x Gewehr | Fahrer vom Sattel, 2x Gewehr | vierspg.leichter Fernsprechwagen (Nf.2), 4 le.Zugpferde | |
2.mittlerer Feldkabeltrupp 10 (zweispg) | |||
G |
![]() |
||
Fernsprecher, Truppführer, 1x Gewehr | |||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Fernsprecher, 4x Gewehr | Fahrer vom Bock, 1x Gewehr | leichter
Fernsprechwagen (Nf.2) (zweispg.), 2x s.Zugpferd. (Bei Ausstattung
mit groem Gefechtswagen (Hf.7/11) als Ersatz für zweispg.le.Fsp.Wg.(Nf.2) treten zwei schwere Zugpferd mit einem Fahrer vom Sattel hinzu |
|
Funktrupps | |||
Tornisterfunktrupp i Mw (für Feuerstellung) bis auf Zuweisung von Torn.Fu.Tr.i Mw. erfolgt Zuweisung von Torn.Fu.Tr.k Kw. |
|||
M |
![]() ![]() |
||
Funker (1 zugl.Tr.Führer), 2x Gewehr | |||
Tornisterfunktrupp i Mw (einspg.) (V.B.) bis auf Zuweisung von Torn.Fu.Tr.i Mw. erfolgt Zuweisung von Torn.Fu.Tr.k Kw. |
|||
M |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
Funker (1 zugl.Tr.Führ., 1 zugl.Pferdeführer), 2x Gewehr, 1x MPi. | einspg.Infanteriekarren (If.8) , Inf.Karren 8, 1x le.Zugpferd | ||
Tornisterfunktrupp i Mw (beritten) (für B-Stelle) bis auf Zuweisung von Torn.Fu.Tr.i Mw. erfolgt Zuweisung von Torn.Fu.Tr.k Kw. |
|||
G |
![]() ![]() |
||
Funker, Tr.Führ., 1x Gewehr | |||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
Funker (1 zugl.Pfd.Führ.f.If.8), 2x Gewehr | einspg.Infanteriekarren (If.8) , Inf.Karren 8, 1x le.Zugpferd | ||
Summe
Bttr.le.FH :
4
Unteroffiziere, 20 Mannschaften, 5 Reitpferde, 8 le.Zugpfde.,
2 s.Zugpferde, 22 Gewehre, 2 MPi., 5 besp.Fhrzge., 2 unbesp.Fhrzge. Summe Bttr.schw..FH : 4 Unteroffiziere, 20 Mannschaften, 5 Reitpferde, 6 le.Zugpfde., 4 s.Zugpferde, 22 Gewehre, 2 MPi., 5 besp.Fhrzge., 2 unbesp.Fhrzge. |
c) Gefechtsbatterie
Geschützstaffel Battr.le.Feldhaub.(6 Gesch.) |
||||
Z |
![]() ![]() |
|||
Batterieoffizier, 1x MPi. | ||||
O |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
||
stellv.Batterieoffizier, 1x Pistole | Hauptwachtmeister, 1x MPi. | |||
G |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Zugführer, 2x Gewehr | Geschützführer, 6x Gewehr | Fahnenschmied, 1x Pistole | Sanitätsunteroffizier (auf Rad), 1x Pistole | |
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Kanoniere (4 zugl. 2.Kw.Fahr. für RSO), 27x Gewehr | Waffenmeistergehilfen (zugl.Kanoniere), 3x Gewehr | Rechner, 2x Gewehr | ||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
M.G.Schützen, 2x Pistole, 2x l.M.G. | Fahrer vom Sattel, 18x Gewehr | Fahrer vom Bock (zugl.Beschlagschmied), 1x Gewehr | ||
![]() ![]() |
||||
sechsp.leichte Feldhaubitzen | ||||
![]() ![]() |
||||
sechsp.leichte Feldhaubitzen | ||||
![]() ![]() |
||||
sechsp.leichte Feldhaubitzen | ||||
Summe Bttr.le.FH: 1 Offizier, 12 Unteroffiziere, 53 Mannschaften, 12 Reitpferde, 14 le.Zugpferde, 24 s.Zugpferde, 59 Gewehre, 5 Pistolen, 2 MPi., 2 l.M.G., 6 Geschütze, 1 Kfz., 1 Fahrrad | ||||
1b) Batterie schwere Feldhaubitze (6 Geschütze) | ||||
Z |
![]() ![]() |
|||
Batterieoffizier, 1x MPi. | ||||
O |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
||
stellv.Batterieoffizier, 1x Pistole | Hauptwachtmeister, 1x MPi | |||
G |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Zugführer, 2x Gewehr | Geschützführer, 6 Reitpferde, 6x Gewehr | Fahnenschmied, 1x Pistole | Sanitätsunteroffizier, 1x Pistole | |
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Kanoniere (6 zugl.2.Kw.Fahr.für s WS), 45x Gewehr | Waffenmeistergehilfen (zugl.Kanoniere), 3x Gewehr | Rechner, 2x Gewehr | ||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
M.G.Schützen, 2x Pistole, 2x l.M.G. | Beschlagschmied, 1x Pistole | 48 Fahrer vom Sattel, 48x Gewehr | Fahrer vom Bock (zugl.Beschlagschmied), 1x Gewehr | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
achtspg.Geschütze | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
36 schwere Zugpferde, 12 schwerste Zugpferde | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
achtspg.Rohrwagen | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
36 schwere Zugpferde, 12 schwerste Zugpferde | ||||
![]() |
||||
zweispg.Panjewagen (Pleskau 2) as M.G.Wagen, 2x le.Zugpferd | ||||
Summe Bttr.s.FH: 1 Offizier, 12 Unteroffiziere, 102 Mannschaften, 12 Reitpferde, 2 le.-, 24 s.-, 72 schwerste Zugpferde, 107 Gewehre, 6 Pistolen, 2 MPi., 2 l.M.G., 6 Geschütze, 7 besp.Fhrzge., 1 Fahrrad |
c) 2) Munitionsstaffel
O |
![]() ![]() |
||
Staffelführer, Reitpferd, 1x MPi. | |||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Munitionskanoniere (2 zugl. M.G.Schützen), 6x Gewehr, 1 l.M.G. | Fahrer vom Sattel*, 6x Gewehr | Fahrer vom Bock, 6x Gewehr | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
6x vierspg. Ersatzfeldwagen (Ef.40) für Munition* , 24x le.Zugpferd | |||
Summe: 1 Unteroffizier, 18 Mannschaften, 1 Reitpferd, 24 le.Zugpfde., 18 Gewehre, 1 MPi., 1 l.M.G., 6 besp.Fhrzge. |
d) Batterietroß
G |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
||
Fahnenschmied, 1x Pistole |
Futtermeister, 1 Reitpferd, 1x Gewehr |
Gerätunteroffizier (auf Rad), 1x Gewehr | |||
G |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Rechnungsführer (zugleich für Verpflegung), 1x Gewehr |
Feldkochunteroffizier, 1x Gewehr | Batteriechreiber, 1x Gewehr | |||
M |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Beschlagschmied, 1x Pistole | Feldkoch, 1x Gewehr | Sattler, 1x Gewehr | |||
M |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Schneider, 1x Gewehr | Schuhmacher, 1x Gewehr | Stellmacher, 1x Gewehr | Fahrer vom Sattel, 1x Gewehr | Fahrer vom Bock*, 16x Gewehr | |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
|
zweispg.Gefechtswagen (Hf.1)**, 2 s.Zugpferde | vierspg.gr.Fahnenschmiedwagen (Hf1/13)**, 2x le., 2x s.Zugpferd | vierspg.grosse Feldküche (Hf.11 oder Hf.13), 2 le.Zugpferde, 2 s.Zugpferde | zweispg. Verpflegungswagen (Hf.1), 2x s.Zugpferde | zweispg.Leiterwagen (landesübl.) | |
![]() ![]() |
|||||
zweispg. Ersatzfeldwagen (Ef.40)*, 4x s.Zugpferde | |||||
Summe
Bttr.le.Faldhaub.:
6 Unteroffiziere, 13 Mannschaften, 1 Reitpferd, 4 le.Zugpferde, 14 s.Zugpferde,
17 Gewehre, 2 Pistolen, 7 besp.Fhrzge., 1
Fahrrad Summe Bttr.schw.Faldhaub.: 6 Unteroffiziere, 14 Mannschaften, 1 Reitpferd, 4 le.Zugpferde, 16 s.Zugpferde, 18 Gewehre, 2 Pistolen, 8 besp.Fhrzge., 1 Fahrrad |
|||||
*
Für Battr.schw.FH treten hinzu: 1 Fahrer vom Bock, 1
zweispg.Ers.Feldw.(Ef.40) und 2 schw.Zugpferde. ** Für den Gefehchtswagen und die Vorderpferde des Fahnenschmiedwagens sind beim Marsch Angehörige des Trosses einzuteilen. |
Zusammenstellung A
Offizier | Unteroffizier | Mannschaften | Reitpferde | le.Zugpferde | s.Zugpferde | Gewehre | Pistolen/(MPi.) | l.M.G. | Geschütze | besp./(unbesp.)Fhrzge. | Kfz. | Vollkettenschlepper | Fahrräder | |
Gruppe Führer | 2 | 7 | 5 | 9 | 2 | 7 | 4 (3) | 1 | 1 | 1 | ||||
Nachr.Staffel | 4 | 20 | 5 | 8 | 2 | 22 | (2) | 5 (2) | ||||||
Gefechtsbatterie | ||||||||||||||
Battr.le.FH. | 1 | 12 | 53 | 12 | 14 | 24 | 59 | 5 (2) | 2 | 6 | 1 | 1 | ||
Mun.Staffel | 1 | 18 | 1 | 24 | 18 | (1) | 1 | 6 | ||||||
Batterietross | 6 | 13 | 1 | 4 | 14 | 17 | 2 | 7 | 1 | |||||
GESAMT le.FH | 3 | 30 | 109 | 28 | 52 | 40 | 123 | 11 (8) | (4) | 6 | 20 (2) | 3 |
Zusammenstellung B
Offizier | Unteroffizier | Mannschaften | Reitpferde | le.Zugpferde | s.Zugpferde/(schwerste) | Gewehre | Pistolen/(MPi.) | l.M.G. | Geschütze | besp./(unbesp.)Fhrzge. | Fahrräder | |
Gruppe Führer | 2 | 7 | 5 | 9 | 2 | 7 | 4 (3) | 1 | 1 | 1 | ||
Nachr.Staffel | 4 | 20 | 5 | 6 | 4 | 22 | (2) | 5 (2) | ||||
Gefechtsbatterie | ||||||||||||
Battr.schwere FH | 1 | 12 | 102 | 12 | 2 | 24 (72) | 107 | 6 (2) | 2 | 6 | 7 | 1 |
Mun.Staffel | 1 | 18 | 1 | 24 | 18 | (1) | 1 | 6 | ||||
Batterietross | 6 | 14 | 1 | 4 | 16 | 18 | 2 | 8 | 1 | |||
GESAMT Bttr.s.FH | 3 | 30 | 159 | 28 | 38 | 44 (72) | 172 | 12 (8) | (4) | 6 | 27 (2) | 3 |
Anmerkungen:
1) 6 bzw.8 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg.zu
bestimmen.
2) Von den "G"-Stellen sind 3 Oberwachtmeister- und 4
Wachtmeisterstellen.
3)
Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp bestehend aus 1 Führer und 3 Mann und
einen Truppenentgiftungstrupp, bestehend aus 1 Führer und 6 Mann (darunter ,
soweit vorhanden, 1 San.Dienstgrad od.Kr.Trg.)
4) 1 Unteroffizier ist als
Gasschutzunteroffizier einzuteilen.