Stabsbatterie (mot) einer Beobachtungsabteilung (mot)
KStN 540 (31.3.1940)
Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Gruppe Führer
K |
![]() |
|
Batterieführer, 1x Pistole | ||
Z |
![]() |
|
Zahlmeister, Beamter des gehob.Verw.Dienstes, 1x Pistole | ||
Batterietrupp | ||
G |
![]() |
|
Führer des Batterietrupps, 1x Pistole | ||
M |
![]() |
![]() ![]() |
Kraftwagenfahrer für gl.Pkw., 1x Karabiner | Kraftradfahrer als Melder (m.Krad), 1x Karabiner | |
![]() |
||
mittlerer Meßtruppkraftwagen (Kfz.16) | ||
Summe: 1 Offizier, 1 Beamter, 1 Unteroffizier, 2 Mannschaften, 2 Karabiner, 3 Pistolen, 1 Kfz., 1 m.Krad |
b) Stabsauswertetrupp
G |
![]() |
![]() |
|
Truppführer, 1x Karabiner | stellv.Truppführer, 1x Karabiner | ||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
für Auswertedienst (1 zugl.Kw.Begl.), 4x Karabiner | Kraftwagenfahrer, 1x Karabiner | Stabsauswertekraftwagen (Kfz.62) | |
Summe: 2 Unteroffiziere, 5 Mannschaften, 7 Karabiner, 1 Kw. |
c) Nachrichtenzug
a) Zugtrupp | ||||
Z |
![]() |
|||
Zugführer, 1x Pistole | ||||
M |
![]() |
![]() |
||
Kraftwagenfahrer für gl.Pkw., 1x Karabiner | Funkkraftwagen (Kfz.2) | |||
b) Nachrichtentrupps | ||||
1.großer Fernsprechtrupp a (mot) | ||||
G |
![]() |
|||
Fernsprecher, Tr.Führ., 1x Karabiner | ||||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fernsprecher (1 zugl.Kw.Fahr.für gl.Pkw.), 7x Karabiner | Kraftwagenfahrer für gl.Pkw., 1x Karabiner | Nachrichtenkraftwagen (Kfz.2) | Fernsprechkraftwagen (Kfz.23) | |
2.großer Fernsprechtrupp a (mot) wie 1. | ||||
kleiner Fernsprechtrupp c (mot) | ||||
G |
![]() |
|||
Fernsprecher, Tr.Führ., 1x Karabiner | ||||
M |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
||
Fernsprecher (1 zugl.Kw.Fahr.für gl.Pkw.), 3x Karabiner | Nachrichtenkraftwagen (Kfz.15) | |||
1.Tornisterfunktrupp b (mot) | ||||
G |
![]() |
|||
Funker, Tr.Führ., 1x Karabiner | ||||
M |
![]() ![]() |
![]() |
||
Funker (1 zugl.Kw.Fahr.für gl.Pkw.), 2x Karabiner | Funkkraftwagen (Kfz.2) | |||
2.Tornisterfunktrupp b (mot) | ||||
M |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
||
Funker (1 zugl.Tr.Führ., 1 zugl.Kw.Fahr.für gl.Pkw.), 3x Karabiner | Funkkraftwagen (Kfz.2) | |||
3.Tornisterfunktrupp b (mot) wie 2. | ||||
Summe: 1 Offizier, 4 Unteroffiziere, 28 Mannschaften, 32 Karabiner, 1 Pistole, 9 Kfz. |
d) Wetterzug
Z |
![]() |
|||
Zugführer, 1x Pistole | ||||
M |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
Kraftradfahrer als Melder (m.Krad), 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer für gl.Pkw., 1x Karabiner | leichter Meßtruppkraftwagen (Kfz.3) | ||
1.Wettertrupp | ||||
G |
![]() |
|||
Führer, 1x Pistole | ||||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
für Wetterdienst (1 zugl.Kw.Begl.), 6x Pistole | Kraftradfahrer als Melder (m.Krad), 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer für gl.Lkw., 1x Karabiner | Wetterkraftwagen (KFz.62) | |
2.Wettertrupp wie 1. | ||||
1.Tornisterfunktrupp b (mot) | ||||
M |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
||
Funker (1 zugl.Tr.Führ., 1 zugl.Kw.Fahr.für gl.Pkw.), 3x Karabiner | Funkkraftwagen (Kfz.2) | |||
2.Tornisterfunktrupp b (mot) wie 1. | ||||
Summe: 1 Offizier, 2 Unteroffiziere, 24 Mannschaften, 12 Karabiner, 15 Pistolen, 5 Kfz. |
e) Druckereitrupp
Z |
![]() |
|||
Zugführer, 1x Pistole | ||||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
für Umdruckgerät (1 zugl.Kw.Begl.), 4x Pistole | Kraftwagenfahrer (1 für Pkw., 2 für Lkw.) 3x Karabiner | Kraftradfahrer als Melder (m.Krad), 1x Pistole | Kraftwagenbegleiter, 1x Pistole | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
leichter Personenkraftwagen | mittlerer Lkw.(3t),offen, für Vorr.Gerät | Druckereikraftwagen (Kfz.62) | Maschinensatz 220/65 4,5KW als Anhänger (1achs) fahrbar | |
Summe: 1 Offizier, 9 Mannschaften, 10 Pistolen, 3 Kfz., 1 Anhänger, 1 m.Krad |
f) Gefechtstroß
Z |
![]() |
|||
Waffenmeister (im Pkw.der Instandsetzungsstaffel), 1x Pistole | ||||
O |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
Hauptwachtmeister, 1x Pistole | Abteilungsschreiber, 1x Pistole | Schirrmeister (K) (auf s.Krad m.Beiwg.), 1x Pistole | ||
M |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Schreiber, 1x Karabiner | Kanoniere (1 zugl.Kw.Begl.), 3x Karabiner | Kraftwagenfahrer (1 für gl.Pkw., 3 für Lkw.), 4 Karabiner | Waffenmeistergehilfe, 1x Pistole | |
M |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Köche (1 zugl.Kw.Begl.), 2x Karabiner | mittlerer gl.Personenkraftwagen mit Gerätkasten (Kfz.15) | leichter Lkw.(1 1/2t) für Betriebsstoff | leichter Lkw.(1 1/2t) für Waffen und San.Gerät | |
![]() |
||||
mittl.Lkw.(3t), offen, für gr.Feldküche (Hf.11od.Hf.13) ohne Vorderwagen | ||||
Summe: 1 Beamter, 3 Unteroffiziere, 11 Mannschaften, 10 Karabiner, 5 Pistolen, 4 Kfz., 1 s.Krad m.Beiwg. |
g) Kw.Instandsetzungsstaffel
K |
![]() |
|||
Offizier (Ing.), 1x Pistole | ||||
Z |
![]() |
|||
Werkmeister, Beamter des mittl.techn.Dienstes (K), 1x Pistole | ||||
M |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Motorenschlosser (2 zugl.Kw.Begl.), 3x Karabiner | Kfz.Mechaniker, 1x Karabiner | Kraftradfahrer als Melder (m.Krad) (zugl.Motorenschlosser), 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer (2 für Pkw., 2 für Lkw.), 4x Karabiner | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
||
leichter Personenkraftwagen | kleiner Instandsetzungskraftwagen (Kfz.2/40) | mittlere gl.Lkw.(3t), offen, für Kw.Instandsetzungsgerät | ||
Summe: 1 Offizier, 1 Beamter, 9 Mannschaften, 9 Karabiner, 2 Pistolen, 4 Kfz., 1 m.Krad |
h) Verpflegungstroß
G |
![]() |
||
Verpflegungsunteroffizier, Führer, 1x Karabiner | |||
M |
![]() |
![]() |
![]() |
Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Karabiner | Kraftwagenbegleiter, 1x Karabiner | leichter Lkw. (1 1/2t), offen, für Verpflegung | |
Summe: 1 Unteroffizier, 2 Mannschaften, 3 Karabiner, 1 Kfz. |
i) Gepäcktroß
G |
![]() ![]() |
||||
Führer (auf m.Krad) zugl.Führ.des Gep.Trosses der Abt., 1x Karabiner | |||||
M |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Karabiner | Rechnungsführer, 1x Karabiner | Schneider (zugl.Kw.Begl.), 1x Karabiner | Schuhmacher, 1x Karabiner | leichter Lkw. (1 1/2t), offen, für Gepäck | |
Summe: 1 Unteroffizier, 4 Mannschaften, 5 Karabiner, 1 Kfz., 1 m.Krad |
Zusammenstellung
Offiziere | Beamte | Unteroffz. | Mannsch. | Karabiner | Pistolen | Kfz./(Anhänger) | Krad (Beiwg.) | |
Gr.Führer | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 1 | 1 |
Stabsauswertetrupp | 2 | 5 | 7 | 1 | ||||
Nachrichtenzug | 1 | 4 | 28 | 32 | 1 | 9 | ||
Wetterzug | 1 | 2 | 24 | 12 | 15 | 5 | 3 | |
Druckereitrupp | 1 | 9 | 10 | 3(1) | 3 | |||
Gefechtstroß | 1 | 3 | 11 | 10 | 5 | 4 | 1(1) | |
Kw.Instandsetzungsstaffel | 1 | 1 | 9 | 9 | 2 | 4 | 1 | |
Verpflegungstroß | 1 | 2 | 3 | 1 | ||||
Gepäcktroß | 1 | 4 | 5 | 1 | 1 | |||
Summe: | 4 | 3 | 15 | 94 | 90 | 26 | 29 (1) | 8(1) |
Anmerkungen:
1) 5 Köpfe sind als Hilfskrankenträger zu bestimmen
2) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp, bestehend aus 1 Führer und 3 Mann.
4) Ein Unteroffizier ist mit der Verwaltung des Gasschutzgeräts zu beauftragen.