K r i e g s e t a t 44
Stab eines Pionierbataillons einer Grenadierdivision
KStN 702V (1.9.1944)
Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Gruppe Führer
B |
![]() ![]() |
|||
Bataillonskommandeur,1 Reitpferd, 1x MPi. | ||||
K |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
Offizier beim Stabe,1 Reitpferd, 1x MPi. | Bataillonsarzt, 1x Pistole | Bataillonsveterinär,1 Reitpferd, 1x Pistole | ||
Z |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Adjutant, 1x MPi. | Offizier z.b.V.(zugl.für Stellungsbau),1x MPi. | Zahlmeister, Offz.im TSD (Verw.), (zugl.für Verpflegungsdienst), 1x Pistole | ||
Z |
![]() |
![]() |
||
Beamter des gehob.Techn.Dienstes (P), 1x Pistole | Waffenmeister, 1x Pistole | |||
G |
![]() |
|||
Gefechtsschreiber (zugl.für Scherenfernrohr), 1x Gewehr | ||||
O |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
||
Sanitätsunteroffizier (auf Rad), 1x Pistole | le.M.G. | |||
M |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Zeichner (zugl.Melder), 3x Gewehr | Kraftradfahrer (4 Krad mit Seitenwg.)* (1 für Stellungsbauoffz.), 4x Gewehr | Kraftwagenfahrer für Pkw., 2x Gewehr | Meldereiter (zugl.Pferdewärter für Offz.Pfd.), 1x Reitpferd, 1x Gewehr | |
![]() |
![]() |
|||
leichter Pkw. | mittlerer gl.Pkw. | |||
Summe Gruppe Führer: 7 Offiziere, 2 Beamte, 2 Unteroffiziere, 10 Mannschaften, 4 Reitpferde, 11 Gewehre, 10 Pistolen, 4 MPi., 2 le.M.G., 2 Kfz., 4 Beiwagenkrad, 1 Fahrrad |
b) Nachrichtenstaffel
G |
![]() |
||
Fernsprecher (im Seitenwg.), 1x Pistole | |||
M |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Pferdeführer für If.8, 2x Gewehr | Kraftradfahrer (Krad mit Seitenwg.) ,1x Gewehr | einspg.Inf.Karren (If.8), Infanteriekarren (If.8), 2x le.Zugpferd | |
1.Tornisterfunktrupp b Kzw. | |||
G |
![]() |
||
Funker, Tr.Führ., 1x Gewehr | |||
M |
![]() |
||
Funker, 1x Gewehr | |||
2.Tornisterfunktrupp b Kzw. | |||
M |
![]() ![]() |
||
Funker (1 zugl.Tr.Führ.), 2x Gewehr | |||
3.Tornisterfunktrupp b Kzw. wie 1. | |||
4.Tornisterfunktrupp b Kzw. wie 2. | |||
Summe: 3 Unteroffiziere, 11 Mannschaften, 2 le.Zugpferde,, 13 Gewehre, 1 Pistole, 2 besp.Fhrzge., 2 unbesp.Fhrzge. |
c) Kampfmittelstaffel
O |
![]() |
||
Schirrmeister (P), Führer (im Seitenwg.) 1x MPi. | |||
M |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kraftwagenfahrer für Lkw., 2x Gewehr | Pionier (zugl.Waffenmeistergehilfe), 1x Gewehr | Lkw.3t, offen | |
Summe: 1 Unteroffizier, 3 Mannschaften, 3 Gewehre, 1 MPi., 2 Kfz. |
d) Gefechtstroß
O |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Bataillonsschreiber (zugl.f.d.Hauptfeldwebeldienst), 1x Pistole | Fahnenschmied, Führer (zugl.Berittführer), 1x MPi. | Waffenunteroffizier (Wffm.), 1x Pistole | ||
G |
![]() |
![]() ![]() |
||
Rechnungsführer, 1x Gewehr | Feldkochunteroffizier, 1x Gewehr | |||
M |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Schreiber (1 für techn.Beamten), 2x Gewehr | Beschlagschmied (auf Rad), 1x Gewehr | Stellmacher (zugl.Wg.Begl.), 1x Gewehr | Feldkoch (zugl.Wg.Begl.), 1x Gewehr | |
M |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Schuhmacher (zugl.Wg.Begl.), 3x Gewehr | Schneider (zugl.Wg.Begl.), 3x Gewehr | Fahrer vom Bock, 6x Gewehr | ||
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
||
zweispg.Gerätwagen, öandesübl.Ersatz für Hf.1), 8x le.Zugpferd | zweispg.gr.Fahnenschmiedwagen (Hf.1/13), 2x s.Zugpferd | zweispg.kl.Feldküche (Hf.12 od.Hf.14), 2x le.Zugpferd | ||
Pionierparkgruppe | ||||
G |
![]() ![]() |
|||
Gerätunteroffizier (zugl.Ib Bearbeiter)(zugl.Gruppenführer)(auf Rad), 1x Gewehr | ||||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
Pioniere (davon 2 Schlosser, 1 Maschinist, 1
Elektriker, 1 Schreiber, 1 Sattler, 1 Wagenschmied, 1 Schmied) (zugl.Gerätwarte) (1 zugl.Kw.FAhr.f.Lkw., zugl.Kfz.Wart I), 8x Gewehr |
le.M.G. | Lkw. 2t, offen, gl. | ||
Summe: 6 Unteroffiziere, 25 Mannschaften, 1 Reitpferd, 10 le.Zugpferde, 2 s.Zugpferde, 28 Gewehre, 2 Pistole, 1 MPi., 2 le.M.G., 6 besp.Fhrzge., 1 Kfz., 4 Fahrräder |
f) Verpflegungstroß
G |
![]() |
|
Führer (zugl.Kw.Begl.), 1x Gewehr | ||
M |
![]() |
![]() |
Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Gewehr | Lkw.3t, offen | |
Summe: 1 Unteroffizier, 1 Mann, 2 Gewehre, 1 Kfz. |
Zusammenstellung
Offizier | Beamte | Unteroffizier | Mannschaften | Reitpferde | le.Zugpferde | s.Zugpferde | Gewehr | Pistolen/(MPi.) | s.M.G./(l.M.G.) | besp./(unbesp.)Fhrzge. | Kfz./(Anhänger | Krad/(Seitenwg.) | Fahrräder | |
Gruppe Führer | 7 | 2 | 2 | 10 | 4 | 11 | 6 (4) | (2) | 2 | (4) | 1 | |||
Nachr.Staffel | 3 | 11 | 2 | 13 | 1 | 2 (2) | (1) | |||||||
Kampfmittelst. | 1 | 3 | 3 | 1 (2) | 2 | |||||||||
Gefechtstroß | 6 | 25 | 1 | 10 | 2 | 28 | 2 (1) | (2) | 6 | 1 | 4 | |||
Verpfl.Troß | 1 | 1 | 2 | 1 | ||||||||||
GESAMT | 7 | 2 | 13 | 50 | 5 | 12 | 2 | 57* | 9 (6) | (4) | 8 (2) | 6 | (5) | 5 |
*Unter den 57 Gewehren sind 2 Zielfernrohrgewehre.
Anmerkungen:
1) 4 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg. zu bestimmen.
2) Von den Stellengruppen "G" sind
2
Feldwebelstellen.
3) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp bestehend aus 1
Führer und 3 Mann und einen Truppenentgiftungstrupp, bestehend aus 1 Führer und
6 Mann (darunter , soweit vorhanden, 1 San.Dienstgrad od.Kr.Trg.)
4) Ein Offizier ist mit der Wahrnehmung der
Gasschutzaufgaben zu beautragen.
5) Ein Unteroffizier ist als Gasschutzunteroffizier
einzuteilen.
6) Von 50 "M"-Stellen sind in den befohlenen
Gebieten 12 mit Hilfswilligen zu besetzen. Die Wahl der Stellen bleibt dem Führer der Einheit überlassen.
7) Ein Unteroffizier oder Mann ist mit der Verwaltung der St.-Ausr.Nachw.und
Vorschriften zu beauftragen.