leichte Pionierkolonne
KStN 743 (1.2.1941)
Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Gruppe Führer
Z |
![]() ![]() ![]() |
|||
Kolonnenführer, 2 Reitpferde, 1x Pistole | ||||
Z |
![]() ![]() |
|||
Waffenmeister (auf Rad), 1x Pistole | ||||
O |
![]() ![]() |
|||
Schirrmeister (P) (auf s.Krad mit Beiwg.), 1x Pistole | ||||
G |
![]() ![]() |
|||
für den Hauptfeldwebeldienst (auf Rad), 1x Pistole | ||||
M |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Schreiber (auf Rad), 1x Gewehr | Radfahrer, 3x Gewehr | Kraftradfahrer als Melder (l.Krad), 1x Gewehr | ber.Pferdewärter f.2.Offz.Pfd., 1x Gewehr | |
Summe: 1 Offizier, 1 Beamter, 2 Unteroffiziere, 6 Mannschaften, 2 Reitpferde, 6 Gewehre, 4 Pistolen, 1 m.Krad, 1 s.Krad m.Beiwg., 6 Fahrräder |
b) 1.Zug
Z |
![]() ![]() |
|||
Zugführer, 1 Reitpferd, 1x Pistole | ||||
O |
![]() ![]() |
|||
Waffen-Uffz.(Wffm.) (auf Rad), 1x Pistole | ||||
G |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
||
Berittführer, 1 Reitpferd, 1x Gewehr | Fahnenschmied, 1 Reitpferd, 1x Pistole | |||
M |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Radfahrer, 1x Gewehr | Pioniere, 4x Gewehr | Stellmacher (zugl.Wg.Begl.), 1x Gewehr | Wagenschmied, 1x Gewehr | |
M |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Wffm.-Gehilfe, 1x Pistole | Fahrer vom Bock, 4x Gewehr | Fahrer vom Sattel, 6x Gewehr | Pferdewärter für 1 Offz.Pfd., 1x Gewehr | |
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
zweispg.Gerätwagen (landesübl.Ersatz für Hf.1), 8 le.Zugpferde | ||||
![]() ![]() ![]() |
||||
vierspg.Gerätwagen (landesübl.Ersatz für Hf.2), 12 le.Zugpferde | ||||
Summe 1.Zug: 1 Offizier, 3 Unteroffiziere, 19 Mannschaften, 3 Reitpferde, 20 le.Zugpferde, 19 Gewehre, 4 Pistolen, 7 besp.Fhrzge., 2 Fahrräder |
c) 2.Zug
O
Zugführer, 1 Reitpferd, 1x Pistole
G
Berittführer, 1 Reitpferd, 1x
Gewehr
M
Radfahrer, 1x Gewehr
Pioniere (2 zugl.f.Fsp.-Dienst)
(zugl.Wg.Begl.), 5x Gewehr
Beschlagschmied, 1 Reitpferd, 1x
Pistole
Fahrer vom Bock, 5x Gewehr
zweispg.Gerätwagen
(landesübl.Ersatz für Hf.1), 10 le.Zugpferde
Summe
2.Zug:
2 Unteroffiziere, 12 Mannschaften,
3 Reitpferde, 10 le.Zugpferde, 12 Gewehre, 2
Pistolen, 5 besp.Fhrzge., 2 Fahrrad
d) Troß
G |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
||
Verpfl.Uffz., Führer (zugl.Rechnungsführer), 1 Reitpferd, 1x Gewehr | Sanitätsunteroffizier (auf Rad), 1x Pistole | |||
M |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Köche (1 zugl.Wg.Begl.), 2x Gewehr | Fahrer vom Bock, 4x Gewehr | Verpflegungsmann, 1x Gewehr | Wg.Begl.f.gr.Fahnenschmiedwagen, 1x Gewehr | |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
||
zweispg.kl.Feldküche (Hf.12 od.Hf.14), 2 le.Zugpferde | zweispg.Verpfl.Wagen (landesübl.Ersatz f.Hf.1), 4 le.Zugferde | zweispg.Fahnenschmiedwagen (Hf.1/13), 2 s.Zugpferde | ||
Summe Tross: 2 Unteroffiziere, 8 Mannschaften,1 Reitpferd, 6 le.Zugpferde, 2 s.Zugpferde, 9 Gewehre, 1 Pistole, 4 besp.Fhrzge., 1 Fahrrad |
Zusammenstellung
Offiziere | Beamte | Unteroffiziere | Mannschaften | Reitpferde | le.Zugpferde | schw.Zugpferde | Gewehre | Pistolen/ (MPi.) | besp.Fhrzge. | Krad/ (Beiwg.) | Fahrräder | |
Gr.Führ. | 1 | 1 | 2 | 6 | 2 | 6 | 4 | 2 (1) | 6 | |||
1.Zug | 1 | 3 | 19 | 3 | 20 | 19 | 4 | 7 | 2 | |||
2.Zug | 2 | 12 | 3 | 10 | 12 | 2 | 5 | 1 | ||||
Tross | 2 | 8 | 1 | 6 | 2 | 9 | 1 | 4 | 1 | |||
GESAMT |
2 | 1 | 9 | 45 | 9 | 36 | 2 | 46 | 11 | 16 | 2 (1) | 10 |
Anmerkungen:
1) 3 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg. zu bestimmen
2) Von den
Stellengruppen "G" ist 1 Feldwebelstelle
3) Die Einheit bildet einen
Gasspürtrupp, bestehend aus 1 Führer und 3 Mann.
4) Ein Unteroffizier ist
mit der Verwaltung d.Gasschutzgeräts zu beauftragen.