K r i e g s e t a t 44
Infanteriedivisionsfernsprechkompanie (t mot) 1944
K.St.N.831 (1.5.1944)
Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Gruppe Führer
K |
![]() |
|||
Kompanieführer, 1x MPi. | ||||
O |
![]() |
|||
Funkmeister, 1x Pistole | ||||
Kompanietrupp | ||||
G |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
Gerätunteroffizier, Führer (auf Kettenkrad) (Sd.Kfz.2)) | Sanitätsunteroffizier, 1x Pistole | le.M.G. | ||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Fernsprecher (3 zugl.Melder auf le.Krad 350ccm, 1 zugl.Melder auf Sd.Kfz.2), 4x MPi. | Kraftwagenfahrer für Pkw., 2x Karabiner | Schreiber, 1x Karabiner | Zeichner, 1x Karabiner | |
![]() ![]() |
||||
leichte Pkw., gl.(4 sitzig) | ||||
Summe: 1 Offizier, 3 Unteroffiziere, 8 Mannschaften, 4 Karabiner, 2 Pistolen, 6 MPi., 1 le.M.G., 2 Kfz., 3 le.Krad, 2 Kettenkrad |
b) 1.Zug (mot)
aa.Zugtrupp | |||
Z |
![]() |
||
Zugführer, 1x MPi. | |||
M |
![]() |
![]() |
![]() |
Kraftwagenfahrer für Pkw.,1x Karabiner | le.M.G. | leichter Pkw., gl. (4 sitzig) | |
bb) Nachrichtentrupps | |||
1.leichter Feldkabeltrupp 3 (mot) | |||
G |
![]() |
||
Fernsprecher. Tr.Führ., 1x Karabiner | |||
M |
![]() ![]() |
![]() |
|
Fernsprecher (1 zugl.Kw.Fahr.für Pkw.), 2x Karabiner | leichter Pkw., gl. (4 sitzig) | ||
2.leichter Feldkabeltrupp 3 (mot) wie 1. | |||
1.mittlerer Fernsprechbetriebstrupp 40 (mot) | |||
G |
![]() ![]() |
||
Fernsprecher (1 zugl.Tr.Führ.), 2x Karabiner | |||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Fernsprecher (2 zugl.Kw.Fahr.für lkw.), 6x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Lkw., 2x Karabiner | Lkw. 2t, geschl., gl. | |
2.mittlerer Fernsprechbetriebstrupp 40 (mot) wie 1. | |||
Summe: 1 Offizier, 6 Unteroffiziere, 21 Mannschaften, 27 Karabiner, 1 MPi., 1 l.M.G., 7 Kfz. |
c) 2.Zug (mot)
aa.Zugtrupp | |||
Z |
![]() |
||
Zugführer, 1x MPi. | |||
M |
![]() |
![]() |
![]() |
Kraftwagenfahrer für Pkw.,1x Karabiner | le.M.G. | leichter Pkw., gl. (4 sitzig) | |
bb) Nachrichtentrupps | |||
1.leichter Feldkabeltrupp 3 (mot) | |||
G |
![]() |
||
Fernsprecher. Tr.Führ., 1x Karabiner | |||
M |
![]() ![]() |
![]() |
|
Fernsprecher (1 zugl.Kw.Fahr.für Pkw.), 2x Karabiner | leichter Pkw., gl. (4 sitzig) | ||
2.leichter Feldkabeltrupp 3 (mot) wie 1. | |||
1.mittlerer Feldkabeltrupp 12 (mot)* | |||
G |
![]() |
||
Fernsprecher, Tr.Führ., 1x Karabiner | |||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Fernsprecher (1 zugl.2.Kw.Fahr.für Lkw.), 4x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Lkw., 1x Karabiner | Lkw. 2t, offen, gl. | |
2.mittlerer Feldkabeltrupp 12 (mot)* wie 1. | |||
3.mittlerer Feldkabeltrupp 12 (mot)* wie 1. | |||
4.mittlerer Feldkabeltrupp 12 (mot)* wie 1. | |||
Summe: 1 Offizier, 6 Unteroffiziere, 25 Mannschaften, 31 Karabiner, 1 MPi., 1 l.M.G., 7 Kfz. |
d) 3.Zug (mot) wie 2.
(jedoch Zugführer Stellengr."O")
e) 4.Zug
aa.Zugtrupp | |||
Z |
![]() |
||
Zugführer, 1x MPi. | |||
G |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
z.b.V., 1x Karabiner | Fahnenschmied (auf Rad), 1x Pistole | le.M.G. | |
M |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Fahrer vom Bock, 4x Karabiner | Beschlagschmied (auf Rad), 1x Pistole | Sattler (zugl.Wg.Begl.), 1x Karabiner | |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
zweispg.Panjewagen (Pleskau 2), 8x le.Zugpferd | |||
bb) 1.Halbzug | |||
O |
![]() ![]() |
||
Fernsprecher, Halbzugführer, 1 Reitpferd, 1x MPi. | |||
1.mittlerer Feldkabeltrupp 10 (vierpsg.) | |||
G |
![]() ![]() |
![]() |
|
Fernsprecher, Tr.Führ., 1 Reitpferd, 1x Karabiner | le.M.G. | ||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fernsprecher, 4x Karabiner | Fahrer vom Sattel, 2x Karabiner | vierspg.leichter Fernsprechwagen (Nf.2), 4x le.Zugpferd | |
2.mittlerer Feldkabeltrupp 10 (vierpsg.) wie 1. | |||
3.mittlerer Feldkabeltrupp 10 (vierpsg.) wie 1. | |||
cc) 2.Halbzug | |||
O |
![]() ![]() |
||
Fernsprecher, Halbzugführer, 1 Reitpferd, 1x MPi. | |||
4.mittlerer Feldkabeltrupp 10 (vierpsg.) wie 1. | |||
5.mittlerer Feldkabeltrupp 10 (vierpsg.) wie 1. | |||
6.mittlerer Feldkabeltrupp 10 (vierpsg.) wie 1. | |||
Summe: 1 Offizier, 10 Unteroffiziere, 42 Mannschaften, 10 Reitpferde, 32 le.Zugpferde, 48 Karabiner, 2 Pistolen, 3 MPi., 1 le.M.G., 1 MPi., 10 besp.Fhrzge., 2 Fahrräder |
f) Troß
aa) Gefechtstroß | ||||
O |
![]() |
|||
Hauptwachtmeister, 1x MPi. | ||||
G |
![]() |
![]() |
![]() |
|
für den Kraftfahrdienst, Führer (zugl.Kw.Beifahr.), 1x MPi | Rechnungsführer (zugl.Kw.Beifahr.), 1x Karabiner | Feldkochunteroffizier, 1x Karabiner | ||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
||
Kraftwagenfahrer (1 für Pkw., 4 für Lkw.) (1 zugl.Motorenschlosser), 5x Karabiner | Feldköche (2 zugl.Kw.Beifahr.), 3x Karabiner | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
leichter Pkw., gl. (4 sitzig) | Lkw., 3t, offen, für Gerät | Lkw., 3t, offen, für Betriebsstoff | Lkw., 3t, offen, für kl.Feldkochherd | |
bb) Kfz.Instandsetzungstrupp | ||||
O |
![]() |
|||
Schirrmeister (K), Führer, 1x Pistole | ||||
M |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
||
Kfz.Warte (avon 2 Motorenschlosser, 1
Kfz.Elektriker) (1 zugl.Kw.Fahr.für Lkw. 1 zugl.Kradfahrer für Kett.Krad.(Sd.Kfz.2), 1 zugl.Kw.Beifahr., 2x Karabiner, 1x MPi. |
Lkw.2t, offen, gl. (mit Ausstattung für
Kfz.I-Tr. mit Ausstattung gem.D 623/10) (Kfz.2/40 rechnet an) |
|||
Summe: 5 Unteroffiziere, 11 Mannschaften, 12 Karabiner, 1 Pistole, 3 MPi., 6 Kfz., 1 Anhänger, 1 Kettenkrad | ||||
Bei Verwendung im
Verbande einer Nachr.Abt.ohne Versorgungsstaffel treten hinzu: zum Troß |
||||
G |
![]() |
|||
für Verpflegung (zugl.Kw.Beifahr.), 1x MPi. | ||||
M |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
Schuhmacher (zugl.Kw.Fahr.), 1x Karabiner | Schneider, 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Lkw., 2x Karabiner | ||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Lkw., 3t, offen, für Rückengepäck | Lkw., 3t, offen, für Verpflegung | le.M.G. | ||
Zusammen zusätzlich bei Verwendung im Verbande einer Nachr.Abt.
ohne Versorgungsstaffel Summe: 1 Unteroffizier, 4 Mannschaften, 4 Karabiner, 1 MPi., 2 Kfz. |
Zusammenstellung A
Offiziere | Uffz. | Mannsch. | Reitpferde | le.Zugpferde | Karabiner | Pistolen/(MPi.) | le.M.G. | besp.Fhrzge. | Kfz./(Anhänger) | Krad/(Kettenkrad) | Fahrräder | |
Gr.Führ. | 1 | 3 | 8 | 4 | 2(6) | 1 | 2 | 3 (2) | ||||
1.Zug | 1 | 6 | 21 | 27 | (1) | 1 | 7 | |||||
2.Zug | 1 | 6 | 25 | 31 | (1) | 1 | 7 | |||||
3.Zug | 7 | 25 | 31 | (1) | 1 | 7 | ||||||
4.Zug | 1 | 10 | 42 | 10 | 32 | 48 | 2 (3) | 1 | 10 | 2 | ||
Troß | 5 | 11 | 12 | 1 (3) | 6 | (1) | ||||||
Gesamt |
4 | 37 | 132 | 10 | 32 | 153 | 5 (15) | 5 | 10 | 29 | 3 (3) | 2 |
Zusammenstellung B
Offiziere | Uffz. | Mannsch. | Reitpferde | le.Zugpferde | Karabiner | Pistolen/(MPi.) | le.M.G. | besp.Fhrzge. | Kfz./(Anhänger) | Krad/(Kettenkrad) | Fahrräder | |
Gr.Führ. | 1 | 3 | 8 | 4 | 2(6) | 1 | 2 | 3 (2) | ||||
1.Zug | 1 | 6 | 21 | 27 | (1) | 1 | 7 | |||||
2.Zug | 1 | 6 | 25 | 31 | (1) | 1 | 7 | |||||
3.Zug | 7 | 25 | 31 | (1) | 1 | 7 | ||||||
4.Zug | 1 | 10 | 42 | 10 | 32 | 48 | 2 (3) | 1 | 10 | 2 | ||
Troß | 6 | 15 | 16 | 1 (4) | 1 | 8 | (1) | |||||
Gesamt |
4 | 38 | 136 | 10 | 32 | 157 | 5 (16) | 6 | 10 | 31 | 3 (3) | 2 |
* Bei den mittleren
Funktrupps 12 (mot) rechnet an Stelle eines Lkw.2t, offen, gl., ein
Gleisketten-Lkw-2t, offen (Sd.Kfz.3) oder ein Raupenschlepper Ost an. Bei
Verlastung auf Raupenschlepper Ost
gekürzte Gerätausstattung.
Anmerkungen:
1) 18 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg.zu bestimmen.
2) Von den Stellengruppen "G" sind 3 Oberwachtmeisterstellen, 6
Wachtmeisterstellen.
3) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp bestehend aus 1
Führer und 3 Mann.
4) Ein Unteroffizier ist als Gasschutzunteroffizier
einzuteilen.
5) Von den 132 bzw. 136 "M"-Stellen sind in den befohlenen
Gebieten 9 mit Hilfswilligen zu besetzen, sämtliche im Troß. Die Wahl der
Stellen bleibt dem Führer der Einheit überlassen.
6) Für Gruppe Führer und
Zugtrupp ist je 1 Gewehrgranatgerät, insgesamt 5, zuständig.
7) Vorhandene
Kraftfahrzeuge rechnen auf die ausgebrachten Planstellen an. Verteilung der
Kraftfahrzeuge bleibt dem Führer der Einheit überlassen. Planstellen für
geländegängige Kraftfahrzeuge
gelten nur als Anhalt,
Anspruch daruf besteht nicht.
HOME KStN-MAIN Nachrichtentruppen