K r i e g s e t a t 44
Versorgungsstaffel (t mot) einer Inf.Div.Nachr.Abt. (t mot) 1944
K.St.N.871a (1.5.1944)
Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
a) Staffeltrupp
K |
![]() |
|||
Führer*, 1x Pistole | ||||
O |
![]() |
|||
Hauptwachtmeister, 1x MPi. | ||||
M |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Schreiber (zugl.Melder auf Krad mit Beiwg.), 1x MPi. | Kraftwagenfahrer für Pkw., 1x Karabiner | le.M.G. | leichter Pkw. (4sitzig) | |
Summe: 1 Offizier, 1 Unteroffizier, 2 Mannschaften, 1 Karabiner, 1 Pistole, 2 MPi., 2 le.M.G.,1 Kfz., 1 Krad m.Beiwg. |
b) Divisionsnachrichtenkolonne
O |
![]() |
|||
Funkmeister, 1x MPi. | ||||
G |
![]() |
![]() ![]() |
||
Gerätwart (zugl.Wg.Begl.), 1x Karabiner | Nachrichtenmechanikerunteroffz. für Fernsprech- und Funkgerät, 2x Karabiner | |||
M |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Gerätwarte (1 zugl.Wg.Begl., 1 zugl.2.Kw.Fahr.für Lkw.), 2x Karabiner | Nachrichtenmechaniker (3 für Fsp.-, 2
für Funkgerät) (2 zugl.Kw.Beifahr.), 5x Karabiner |
Kraftwagenfahrer für Lkw., 3x Karabiner | Fahrer vom Bock, 3x Karabiner | |
M |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
Beschlagschmied (zugl.Wg.Begl.), 1x Pistole | zweispg.Nachrichtengerätwagen (Hf.1/1), 6x le.Zugpferd | Lkw., 3t, offen, für Fernmeldegerätvorrat | ||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Lkw., 3t, offen, als Nachrichtenwerkstattkraftwagen | Lkw., 3t, offen, für Sammler | Anhänger (1 achs) für Sammlerleadegerät D (Sd.Ah.23) | ||
Summe: 4 Unteroffiziere, 14 Mannschaften, 6 le.Zugpferde, 16 Karabiner, 1 Pistole, 1 MPi., 3 besp.Fhrzge., 2 Kfz., 1 Anhänger |
c) Instandsetzungsstaffel für Kfz.u.Waffen
Z |
![]() |
|||
Werkmeister, Beamter des mittl.techn.Dienstes (K), 1x Pistole | ||||
O |
![]() |
![]() |
||
Vorhandwerker, 1x MPi. | Waffenunteroffizier (Wffm.), 1x Pistole | |||
M |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Motorenschlosser (zugl.Kw.Beifahr.), 2x Karabiner | Kfz.Schlosser, 2x Karabiner | Schmied und Schweißer, 1x Karabiner | Sattler (K) (zugl.Kw.Beifahr.), 1x Karabiner | |
M |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kraftwagenfahrer (1 für Pkw., 3 für Lkw.)(1
zugl.Kfz.Elektriker, 1 zugl.Motorenschlosser, 1 zugl.Kelmpner), 4x Karabiner |
leichter Pkw. (4sitzig) | Kraftwagen I für Kfz.-I-Staffel (mit Ausstattung nach D 623/12a) |
Kraftwagen II für Kfz.-I-Staffel (mit Ausstattung nach D 623/12b) |
|
![]() |
![]() |
|||
Lkw., 3t, offen, für Ersatzteile | Maschinensatz 220/380 V (Drehstr.) 75
kVA als Anhänger (1 achs) fahrbar mit Zubehör |
|||
Summe: 1 Beamter, 2 Unteroffiziere, 10 Mannschaften, 10 Karabiner, 2 Pistolen, 1 MPi., 4 Kfz., 1 Anhänger |
d) Troß
aa) Gefechtstroß | ||||
G |
![]() |
![]() |
||
für Kraftfahrdienst, Führer (zugö.Kw.Beifahr.), 1x MPi. | Feldkochunteroffizier, 1x Karabiner | |||
M |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Feldkoch (zugl.Wg.Begl.), 1x Karabiner | Schuhmacher (zugl.Kw.Beifahr.), 2x Karabiner | Schneider, 2x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Lkw., 3x Karabiner | |
M |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Fahrer vom Bock, 1x Karabiner | zweispg.kl.Feldküche (Hf.12 oder Hf.14), 2 le.Zugpferde | Lkw., 3t, offen für Betriebsstoff | Lkw., 3t, offen, für Rückengepäck | |
Summe: 2 Unteroffiziere, 9 Mannschaften, 2 le.Zugpferde, 10 Karabiner, 1 MPi., 1 besp.Fahrzeug, 3 Kfz. | ||||
bb) Verpflegungstroß | ||||
G |
![]() |
|||
für Verpflegung, Führer (zugl.Kw.Beifahr.), 1x MPi. | ||||
M |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
für Verpflegung (zugl.2.Kw.Fahr.für Lkw.), 1x Karabiner | Kraftwagenfahrer für Lkw., 2x Karabiner | Lkw., 3t, offen für Verpflegung | ||
Summe: 3 Unteroffiziere, 12 Mannschaften, 2 le.Zugpferde, 13 Karabiner, 2 MPi., 1 besp.Fahrzeug, 5 Kfz. |
Zusammenstellung
Offiziere | Beamte | Uffz. | Mannsch. | le.Zugpferde | Karabiner | Pistolen/(Mpi.) | le.M.G. | besp.Fhrzge. | Kfz. | Anhänger | Krad (Beiwg.) | |
Gr.Führ. | 1 | 1 | 2 | 1 | 1(2) | 2 | 1 | 1 (1) | ||||
Div.Nachr.Kol. | 4 | 14 | 6 | 16 | 1 (1) | 3 | 3 | 1 | ||||
I.Staffel | 1 | 2 | 10 | 10 | 2 (1) | 4 | 1 | |||||
Troß | 3 | 12 | 2 | 13 | (2) | 1 | 5 | |||||
Summe: | 1 | 1 | 10 | 38 | 8 | 40 | 4 (6) | 2 | 4 | 13 | 2 | 1(1) |
Anmerkungen:
1) 4 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg.zu bestimmen.
2) Von den Stellengruppen "G" ist 1 Wachtmeisterstelle.
3)
Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp, bestehend aus 1 Führer und 3 Mann.
4) Ein Unteroffizier ist als
Gasschutzunteroffizier einzuteilen.
5) Von den 38 "M"-Stellen sind in den befohlenen Gebieten
6 mit Hilfswilligen zu
besetzen. Die Wahl der St.bleibt dem Führer der Einheit
überlassen.
6) Für die Einheit ist ein Gewehrgranatgerät zuständig.
7) Ein
Uteroffizier oder Mann ist als Gerätverwalter einzuteilen.
8) Vorhandene
Kraftfahrzeuge rechnen auf die ausgebrachten Planstellen an. Verteilung der
Kraftfahrzeuge bleibt dem Führer der Einheit überlassen. Planstellen für
geländegängige Kraftfahrzeuge gelten nur
als Anhalt, Anspruch
darauf besteht nicht.
* Nach Schaffund des Offiziers im Truppensonderdienste
(Laufbahn des techn.Beamten) wird die Stelle durch einen solchen besetzt.
HOME KStN-MAIN Nachrichtentruppen