leichte Panzernachrichtenkolonne a
KStN 991 (1.3.1942)
Offiziere | Unteroffiziere | Mannschaften | Beamte |
Z |
![]() |
|||
Führer, 1x Pistole, 1x MPi. | ||||
O |
![]() |
|||
Funkmeister (zugl. für den Hauptwachtmeisterdienst), 1x Pistole, 1x MPi. | ||||
G |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Gerätwart, 1x Karabiner | Nachrichtenmechanikerunteroffizier ((120))* und ((149))*, 1x Karabiner | l.M.G. | ||
M |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fernsprecher (zugl. Melder auf s.Krad mit Beiwg.), 1x Karabiner |
Nachrichtenmechaniker (3 (120)*, 4 (149)*) (2 für Sammler, 2 zugl.Kw.Beifahr.), 7x Karabiner |
Gerätwarte (6 zugl.Kw.Fahr. für Lkw., 1 zugl.Kw.Beifahr.), 8x Karabiner |
Kraftwagenfahrer (1 für Pkw., 9 für Lkw.), 10x Karabiner | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
leichter Pkw. (4 sitzig) | leichter Lkw. (1 1/2t),offen, für Betriebsstoff | leichter Lkw. (1 1/2t),offen, für Fernsprechgerät a | leichter Lkw. (1 1/2t),offen, für Panzerfunkgerätvorrat | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
leichter Lkw. (1 1/2t),offen, für Panzerfunkgerätvorrat | mittlerer Lkw. (3t) offen, für Funkgerätvorrat | mittlerer Lkw. (3t) offen, für Fernsprechgerätvorrat | mittlerer Lkw. (3t) offen, für Feldkabelvorrat | |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Nachrichtenwerkstattwagen (Kfz.42) | Anhänger (1achs) für Sammlerladegerät D (Sd.Ah.24) | Sammlerkraftwagen (Kfz.42) | ||
Summe le.Pz.Nachr.Kol.a: 1 Offizier, 3 Unteroffiziere, 26 Mannschaften, 28 Karabiner, 2 Pistolen, 2 MPi., 1 l.M.G., 10 Kfz., 1 (1achs) Anhänger, 1 s.Krad m.Beiwg. |
Anmerkungen:
1) 2 Köpfe sind als Hi.Kr.Trg. zu bestimmen
2) Die Einheit bildet einen Gasspürtrupp, bestehend aus 1 Führer und 3 Mann.
4) Ein Unteroffizier ist als Gasschutzunteroffizier einzuteilen.