Befehle etc.. Juni 1940 |
Generalkommando III.A.K
K-Gef.St.Pont de Pany, den 21.6.40 Abt.Ia 15.00 K o r p s b e f e h l ===================== 1.) Für eine Sonderaufgabe werden, unter dem Befehl der 12.Armee zusammengefaßt: a) XVI.A.K. mit 3.Pz.Div., 4.Pz.Div, 13.(mot.)Div., I.R.Groß-Deutschland und Leibstandarte Adolf Hitler, b) Teile 1.Geb.Div. (verlastet), c) Mot.Gruppen der Gen.Kdos.XI., III., XIII. und XXIII.A.K. 2.) Mot.Gruppe III.A.K. (Führer Gen.Maj.Mühlmann) sammelt bis um 21.00 Uhr im Raum Auxan - Grandmont - Lusigny - Bligny s.-unleserlich-, Stab Chateau Grandmont, und hält sich dort marschbereit. 3.) Es erreichen alle Nachr. Abstellungen Chateau Grandmont, Abstellungen 3.Div. Bligny s.Qu., " 23.Div. Lusigny " 298.Div. Auxan (Anmarsch für Teile über -unleserlich- l´Abbaye, Som-unleserlich- St.Sabine) Rgts.Stab A.R.677 u. Nebel-Rgt.1 Chateau Grandmont. Art.Kdr.3 erreicht bis 17.00 Uhr Chateau Grandmont, dorthin zeitig Verb.Offiziere der unterstellten Btlne., Panzer-Jäger- Abtlgen., Art.Abt., Aufklärungs-Abtn. und Führer Pi.Btl.Stab. 4.) Es stellen ab: a) 3.Div. 1 Inf.Btl. (verlastet auf Fahrzeugen der B.Abt.3) Pz.Jäg.Abt.3 II./A.R.47 3.(mot)/Pi.3 Brück.Kol.B 1/406 b) 23.Div. 1 Inf.Btl. (verlastet auf Fahrzeugen der B.Abt.9) Aufkl.Abt.23 (ohne Reiterschwadron) Pz.Jäg.Abt.23 (behelfsmäßig mot.) 1 Pi.Btl.Stab (behelfsmäßig mot.) 3./(m) Pi.23 c) 298.Div. 2 Inf.Btlne. (verlastet auf Fahrzeugen der Nebel-Abtlgen.3 und 5, Zuführung erfolgt nach Francheville, Verb.Offz. voraus zum Div.Gef.St. Echalot) A.A.298 d) Rgts.Stb.A.R.677 u.Stb.Neb.Rgt.1, e) Abstellungen der Nachr.Truppe siehe Anlage. |
Armeeoberkommando 12
A.H.Qu., den 27.6.1940. O.Qu. (Qu.2) Nr. 1293/40 off. B e f e h l Nr. 3 ================== für Gefangenen- und Flüchtlingswesen. A) Gefangene. 1.) Gefangenen-Auffanglager Dijon-Longvic Die durch III.A.K. (II./I.R.9) bewachte A.Gef.Sammelstelle Dijon ist bis 1.7. unter Verlegung nach Longvic (3 km südostw. Dijon) durch die „Kdtr. des Kriegsgefangenen-Auffanglagers Nr.6 der durch Kdt.r.A. 2 Wach- oder Landesschützen Kompanien zu uterstellen sind, zu übernehmen. Neue Bezeichnung: „Gefanganen-Auffanglager Dijon - Longvic" Vollzugsmeldung durch Gen.Kdo.III.A.K. und Kdt.r.A. an A.O.K.12/O.Qu. bis 2.7.40. 2.) Wehrpflichtige. Ortsansässige Wehrpflichtige, die im Krieg nicht Soldat waren sind nicht festzunehmen, sondern in ihren Heimatorten vorläufig zu belassen. Dagegen sind Unterkünfte und Flüchtlingskolonnen nach bisherigen französischen Soldaten zu überprüfen, die zum Teil bereits Zivilkleidung tragen. Sämtliche Soldaten sind Kriegsgefangene und müssen daher den Gefangenenlagern zugeführt werden, sobald ihre Eigenschaft als Soldat während des Krieges festgestellt wird. Bereits festgenommene Wehrpflichtige, die den Nachweis erbringen, daß sie nicht zum Wehrdienst eingezogen waren, sind auf freien Fuß zu setzen. (H.Gru.A/lb Nr.221/40 v.26.6.40) Zusatz A.O.K.12. Französische Soldaten, die auf Grund des Waffenstillstands-Vertrages durch die frz.Militärbehörde ordnungsgemäß entlassen wurden und eine entsprechende Bescheinigung besitzen, sind nicht wieder festzunehmen. Sie sind wie jeder andere Zivilist zu behandeln. Bereits festgenommene sind wieder zu entlassen. 3.) Sichtung der Gefangenen. a) In den Gefangenensammelstellen. sind sämtliche Ärzte, Tierärzte und Ingenieure namentlich zu erfassen. Die Listen, aus denen Dienstgrad, Vor- und Zuname, Beruf und Wohnort hervorzugehen hat sind beim Lagerkommandanten niederzulegen und auf dem Laufenden zu halten. Zahlenmäßige Meldung der Erfaßten, ist zum 5.7. dem A.O.K. O.Qu. durch die Gen.Kdos. und Kdt. r. A. einzureichen. b) Sämtliche Gefangene, die bereits vor dem 11.11.1918 in Elsaß-Lothringen ansässig waren, sind von den übrigen Gefangenen abzusondern. Die Zahl der Elsaß-Lothringer ist getrennt nach Sammelstellen bis 5.7. durch die Gen.Kdos. und Kdt. r. A. dem A.O.K.12 O.Qu. zu melden. 4.) Abschub von Gefangenen hinter die Demarkationslinie. Sämtliche südlich und westlich der Demarkationslinie befindlichen Kriegsgefangenen sind im Fußmarsch - unter Aussparung der Straße Lyon, Macon, Chalons sur Saone, Chagny, Dijon- oder falls möglich mit der Eisenbahn in das Gefangenen-Auffanglager Dijon - Longvic abzuschieben. Es sind lediglich Arbeitskommandos zurückzulassen. Bahntransporte sind bei A.O.K.12/Bv.T.O. anzumelden. Die vollzogene Räumung der südlich und westlich der Demarkationslinie befindlichen Sammelstellen ist dem A.O.K.12/O.Qu. unter Angabe der Unterkunftsorte und Stärke der zurückgelassenen Arbeitskommandos durch Gen.Kdo.XVI.A.K. bis 5.7.40 zu melden. 5.) Vorläufige Lagerordnung für die Armee-Gefangenensammelstellen siehe Anlage 1. 6.) Zusammenstellung der A.Gef. Sammelstellen nach dem Stand vom 26.6. siehe Anlage 2. 7.) Meldungen. Die Gen.Kdos.und Kdt. r. A. melden zum 2.7.40 nach dem Stand vom 30.6. die Unterkunftsorte und Belegungsstärken sämtlicher Armee-Gefangenensammelstellen nach dem befohlenen Muster. Veränderungen sind laufend zu melden. B.) Flüchtlinge. 1.) Flüchtlings-Fürsorgeoffizier. Als Flüchtlings-Fürsorgeoffizier des A.O.K.12 wird Oblt. Klocksin bestimmt. Oblt. Klocksin wird im Auftrage des A.O.K. die Auffang-Sperrlinie, sowie die einzurichtenden Flüchtlingslager -unleserlich- -bewegungen zu geben. Oblt. Klocksin ist beauftragt, mit den Quartiermeistern und Ib der Korps und Divisionen, denen er auf Anfordern zur Verfügung steht, Verbindung aufzunehmen und sie über keine Wahrnehmungen laufend zu unterrichten. 3.) Abschub holländischer, belgischer und luxemburgischer Flüchtlinge. a) Es besteht die Möglichkeit, auf der Eisenbahnstrecke Lyon, Dijon, Langres, Chaumont, St. Menehould, Vouziers, Hirson usw. nach Holland, Belgien und Luxemburg geschlossene Flüchtlingstransporte fahren zu lassen. Diese Transportzüge sind zum Abschub holländischer, belgischer und luxemburgischer Flüchtlinge auszunutzen. b) Sämtliche Ortskommandanten und Truppenteile haben beschleunigt in ihren Unterkunftsorten und -Bereichen die Bürgermeister von dieser Abschubmöglichkeit in Kenntnis zu setzen. Die Transporte sind unter Angabe der Zahl der Flüchtlinge und dem Bestimmungsort oder Bestimmungsraum durch die Orts-Kommandanturen und Truppenteile wenigstens 48 Stunden vor der erbetenen Abfahrtszeit schriftlich oder fernmündlich bei A.O.K.12/Bv.T.O. anzumelden. c) Den Flüchtlingen ist für 3 Tage Verpflegung mitzugeben. d) Es ist unter allen Umständen zu verhindern, dass mit den Flüchtlingszügen französische Flüchtlinge aus dem Sperrgebiet (siehe „Befehl Nr.2 für Gefangenen- und Flüchtlingswesen" v. 25.6) versuchen, in ihre Heimat zu gelangen. Anlage 1 -im Original vorhanden- Anlage 2 zu A.O.K.12/O.Qu.(Qu.2) Nr.1293/40 off.v.27.6.40 Gefangenen Sammelstellen der 12.Armee. ===================================== (Stand am 26.6.1940) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Ort Bewachung Offz.Mannsch. Nationalität Unterkunft ========================================================================================================================= XVI.A.K. Lyon 3./Feldgend.501 (Gen.Kdo.XVI.A.K.) 153 3364 3180 Franz. Kaserne 24 Belg. Raum für 6000 155 Farbige Mann ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bourgoin Feldgend.Tr.83 (3.Pz.Div.) - 680 500 Franz. Schule (Verpflegungsschwierigkeiten) 170 Farbige ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vienne Feldgend.Tr.84 (4.Pz.Div.) - 35 Franz. Krankenhaus für Dauer nicht brauchbar ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Roanne Leibst.Adolf Hitler 12 830 705 Franz. Kaserne 125 Farbige 1 19 Franz. Lazarette ========================================================================================================================= XIII.A.K. Besancon Marschbtl.d.21.Div. 266 20476 12600 Franz. Kaserne Lager I 6000 Elsäßer (überbelegt 500 Schweizer 960 Mischl. 16 Spanier 400 Zivil. Lager II " 293 8085 7000 Franz. Kaserne 750 Marok. 10 Belg. 6 Engl. 600 Elsäßer 12 Schweizer -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Chalon sur 11./I.R.3 (XIII.A.K.) 5 4343 4191 Franz. Insel geeignet. Saone 137 Belg. 5 Span. Lager I 4 Italiener 1 Bulg. 1 Portug. 2 2044 2013 Franz. Gewerbeschule geeignet Lager II 1 Ital. 15 Alger. 5 Belg. 1 Russe 1 Pole 1 Armenier 1 Madgaas. 8 Senegal. ================================================================================================================================= III.A.K. Dijon 6./I.R.9 390 14386 14296 Franz. Lager 2 Holl. überbelegt 2 Lux. nicht geeignet 176 Belg. auf die Dauer 16 Pol. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Autun 5./I.R.525 139 2797 2781 Franz. auf Dauer 10 Belg. brauchbar 6 Span. ================================================================================================================================= XVII.A.K. Malroy 1.Kp.SSS Pol.Div. 48 1680 Franzosen Hof mit Baracke geeignet --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bourbonne 1 Zug SS.Pol.Div. 7 350 Franzosen Lager und les Bains (davon 150 Kranke) Lazarett ================================================================================================================================= XI.A.K. Semur III./I.R.469 54 5857 5348 Franz. Vorläufig in 50 Belg. Zelten, Baracken 25 Pol. in Bau 36 Span. 512 Farbige ================================================================================================================================== Kdt.r.A. Langres 1./Wa.Btl.617 146 7175 7125 Franz. Kaserne 180 Neger 16 Zivil. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Chaumont 3./Wa.Btl.617 132 3154 3185 Franz. Kaserne 58 Belg. 41 Ung. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Joinville 2.u.3./Ldsch.362 - 600 Franzosen massiv. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bar le Duc 3.u.4./Ldsch.763 80 2965 2830 Franz. Kaserne 215 Neger ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- St.Dizier 1./Wa.Btl.602 102 6999 6464 Franz. 61 Belg. 419 Neger 156 Rotspan. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- St.Menehould 1./Ldsch.763 183 6267 Franzosen Kaserne ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Insgesamt: 2017 92106 ========================= |
Armeeoberkommando 12 Ia Nr. 680/40 g.Kdos A.H.Qu., den 30.6.40. ab: 24 Uhr. Armeebefehl Nr. 33. =================== 1.) Das deutsche Heer gliedert sich um, frischt seine Verbände auf und führt organisatorische Veränderungen durch, 2.) 12.Armee wird der Heeresgruppe C unterstellt und in den aus beiliegender Pause (Anl.1) ersichtlichen Raum verlegt. Diese Pause enthält auch neue Befehlsgliederung und Kräfteeinsatz der 12.Armee. Aufgabe der 12.Armee ist es, den ihr zufallenden Teil der Demarkationslinie zu sichern und das besetzte Gebiet im Armeeraum zu überwachen. Gleichzeitig ist die Ausbildung der Truppe zu ergänzen. Befehle hierüber folgen. 3.) Die Verteilung der bisher der 12.Armee unterstellten Stäb und Truppen sowie Angabe derjenigen Stäbe und Truppen, die 12.Armee neu zugeführt werden, enthält Anlage 2. Die Verteilung der zur Zeit bei den Korps befindlichen Heerestruppen wird gesondert geregelt. Mit Eingang dieses Befehls treten sämtliche Heerestruppen, mit Ausnahme der rückwärtigen Dienste, zur Verfügung (z.V.) OKH. Sie verbleiben zunächst in ihren gegenwärtigen Unterkünften und sind dort durch durch die Gen.Kdos. unter dem Befehl des ältesten Art.-Kdeurs zusammenzufassen, der sie wirtschaftlich und disziplinär betreut. Wegen Verteilung der Brückenkolonnen s.Anl. 3. Von den Heerestruppen treten ausnahmsweise kriegsgliederungsmäßig zu den Panzer- u. mot.Div., denen sie z.Zt. unterstehen: a) je eine schw.Art.Abt.(mot) zu jeder Pz.Div., soweit eine schw.Art.Abt.(mot) kriegsgliederungsgemäß noch nicht unterstellt war; b) eine Fla-Komp. zu jeder Pz.Div. u. mot.I.D. 4.) Die in das Heimatgebiet zu verlegenden Stäbe und Verbände treten mit Eintreffen unter den Befehl des Chef H.Rü.u.BdE. und werden durch diesen demobil gemacht, bezw. aufgefrischt oder umgegliedert. Die Auffrischung der Divisionen muß 4 Wochen nach Eintreffen in den Heimatgebieten, die Umgliederung spätestens 8 Wochen nach Eintreffen in das Heimatgebiet durchgeführt sein. Während dieser Zeit ist die Marschbereitschaft der in das Heimatgebiet verlegten Schnellen Verbände (einschl. Stäbe) so vorzubereiten, daß starke kampfkräftige Teile innerhalb von 72 Stunden abrufbereit sind. 5.) E-Transporte s.Anl. 4. 6.) Befehlsübernahme: a) A.O.K.1 übernimmt ab 1.7. zusätzlich den Bereich A.O.K.7. A.O.K.18 übernimmt ab 5.7. den Befehl über die Verbände im Osten. b) Die Befehlsübernahme sämtlicher übriger Kommandostellen in ihren neuen Bereichen erfolgt auf besonderen Befehl, nachdem die Umgruppierung der Masse der Verbände durchgeführt ist. 7.) Stab XVI.A.K., 13.I.D.(mot) mit I.R. Großdeutschland und Leibstandarte verbleiben bis auf weiteres in jetzigen Räumen (ausgenommen Herausziehen zur Parade). 3.Pz.Div. ist herauszuzichen und hat bis 2.7. abends den Raum: Dijon (ausschl.) - Langres - Joinville zu erreichen. Weiterleitung gem. Anl. 5. 8.) Die Durchführung der Umgruppierung ist möglichst zu beschleunigen. (Anl. 5) Die Inf.Divisionen und nicht mot.-Teile erreichen, die neuen Räume in Tagesmärschen von 25 bis höchstens 30 km, nötigenfalls unter Einlage von Ruhe-Tagen. Vorkommandos sind sofort zu den einschlägigcn neuen A.O.K.'s usw. in Marsch zu setzen. 9.) Die vorläufige Sicherung der wichtigsten Punkte an der Demarkationslinie ist von den Gen.Kdos. XI, III, XIII und XXIII bis zur späteren Ablösung durch andere Verbände durch mot.-Teile (Pz.Jg.Abt. usw.) der abrückenden Divisionen durchzuführen. Sie werden später nachgeführt. 10.) Bis zur endgültigen Befehlsübernahne entsprechend der neuen Gliederung melden die Gen.Kdos. die laufenden Verschiebungen unter Angabe der Stabsquartiere bis zu den Divisionen einschl. mit den täglichen Terminmeldungen dem A.O.K.12. 11.) Luftwaffe: siehe Anlage 6. 12.) Nachrichtenverbindungen: Anlage folgt. 13.) Derzeitige Armeehauptquartiere; siehe Anlage 7. Verteilung der bisher der 12.Arnoe untersteIlten Truppen und Stäbe: Anlage 2 -unleserlich- Stab bezw.Truppenteil Neue Unterstellung Bemerkung ------------------------------------------------------------------------------------------------ Gen.Kdo. III.A.K. A.O.K.18 (A.H. Qu.Bromberg) Mit Korpstruppen Gen.Kdo. XVII.A.K. A.O.K.18 Mit Korpstruppen Gen.Kdo. XIII.A.K. A.O.K.9 (A.H.Qu.:St.Fargeau, Mit Korpstruppen 40 km südwest1.Auxerre) Gen.Kdo. XXIII.A.K. A.O.K.9 Mit Korpstruppen Gen.Kdo. XI.A.K. A.O.K.4 (A.H.Qu.Bonnetable Mit Korpstruppen nördl. Le Mans) 7.Div. ) 17.Div. ) A.O.K. 9 26.Div. ) 253.Div. ) 3.Div. ) 10.Div. ) A.O.K.2 A.H.Qu.: Clamecy 4.Pz.Div. ) Pol.Div. ) A.O.K.1 86.Div. ) (A.H.Qu.: Luneville) 298.Div. ) A.O.K.18 269.Div. ) unter Bef.Haber der Besatzung Dänemark deutschen Truppen in Dänemark 82.Div. ) unter Befehl H.Rü. u. BdE Auflösung Gen.Kdo. XVI.A.K. unter Befehl H.Rü. u. BdE zur Wiederauffrischung mit Korpstruppen in Heimatstandorten -unleserlich-Pz.Div. XVI.A.K. zur Wiederauffrischung mit Korpstruppen in Heimatstandorten 13.I.D.(mot.) XVI.A.K. zur Wiederauffrischung mit Korpstruppen in Heimatstandorten 73.Div. ) 21.Div. ) 260.Div. ) bleiben A.O.K.12 unterstellt 23.Div. ) 52.Div. ) 1.Geb.Div. ) Der 12.Armee werden neu zugeführt und unterstellt: ================================================== Gen.Kdo.XVIII.A.K. z.Zt. Menetou-Salon Gen.Kdo.XXV.A.K. z.Zt. St.Die Gen.Kdo.XXVIII.A.K. z.Zt. Gerardmer Höh.Kdo.St.z.b.V.XXXIII z.Zt. Belfort " " " XXXVII Z.Zt. Ingweiler 5.Div. ) ) z.Zt.in Gegend Nevers (2.Armee) 15.Div. ) 6.Geb.Div. z.Zt. St.Die (1.Armee) Anlagee 3 zu Armeebefehl Nr.33 vom 30.6.1940. Anlage 3 zu Armeebefehl vom 30.6,40. Verteilung der Brückenkolonnen: ============================== 1.) Sämtliche Brückenkolonnen des XVI.A.K. sind mitzunehmen. 2.) Das Pi.Btl. 62 mit seinen 3 unterstellten Brückenkolonnen ist Korpstruppe und ist vom XVI.A.K. mitzunehmen. 3.) Es sind als. Divisions-Brückenkolonnen mitzunehmen von: Div.26 die Brüko B 26 Div.10 die Brüko B 10 Div.86 die Brüko T 188 Div.72 die Brüko T 173 Div.21 die Brüko B 21 Div.52 die Brüko T 152 Div.23 die Brüko C 23 Div.3 die Brüko C 3 4 .) Es werden als Heeres-Brückenkolonnen folgende Brüko unterstellt: dem Pi.Rgt. 107 Brüko B 2/410, B 1/407, dem Pi.Rgt. 39 Brüko D 1/406, dem Pi.Rgt. 7 Brüko D 2/406, B 1/422, B 2/427, dem Pi.Rgt. 145 Brüko T 182 u. B 30. Anlage 4 zum Armeebefehl Nr.33 vom 30.6.40. Übersicht über Abtransport von Verbänden der 12.Armee. 1.) V.P. der Div. bezw. Gen.Kdos. muß mindestens 3 Tage vor Abgang des ersten Zuges bei der für Einladung zuständigen Transport-Kommandantur eingetroffen sein. Genaue Transportstärken sind schon vorher der Trsp.Kdtr. zuzuleiten. Änderungen können nur berücksichtigt werden, wenn sie 5 Tage vor Abgang des ersten Zuges angemeldet worden. Die V.P.’s erreichen nach Beendigung ihrer Tätigkeit im Einladeraum den Ausladeraum im Landmarsch und melden sich dort bei der für die Ausladung zuständigen Transport-Kommandantur 2.) Die Div. pp. müssen den Einladeraum mindestens 24 Stunden vor Abgang des ersten Zuges mit sämtlichen Teilen erreicht haben. 3.) Überplanmässige Pferde, Fahrzeuge und Kraftfahrzeuge werden auf den Bahntransport nicht verladen. Sie sind vorher abzugeben! Dem zur Verfügung gestellten Transportraum liegen die Stärken gem. Kriegsstärkenachweisung zu Grunde. Mit diesem Raum ist durch engste Verladung auszukommen. Restezüge werden nicht gefahren. ´ Jetzige Unterstellung Einladegebiet Einladende T.K. Ankunft Ausladegebiet Ausladende T.K. -unleserlich- 1.Zug -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gen.Kdo.III. 12.Armee Zweibrücken Mainz 5.7.abends Ostrowo Posen mit Korpstruppen (angehängt an mot.Tle. 162.Div.) Gen.Kdo.XVII 12.Armee Mannheim Stuttgart 5.7. abends Heydeerbreck Oppeln mit Korpstruppen (angehängt an mot.Tle. 257.Div.) 3.Pz.Div. 12.Armee Saarbrücken Mainz 7.7. mittags Berlin Berlin (nur Gleis- kettenfahrzeuge) 82.Inf.Div. 12.Armee Freiburg Stuttgart 14.7. Hammelburg Nürnberg 14.7.,21,00 17.7. vormittags -Wildflecken 298.Inf.Div. 12.Armee nicht mot.: Stuttgart nicht mot.: nicht mot.: Krakau nicht mot.: nicht-unleserlich- Biberach— 18.7.vorm. Tarnow-Debica 20.7.6,00 22.7.3-unleserlich- Hausach mot.: Stuttgart mot.: mot.: Oppeln mot.: mot.: um Freiburg 18.7.vorm. Heydebreck 19.7.20.00 21.7.-unleserlich- 269.Inf.Div. 12.Armee nicht mot.: Hirson nicht mot.: Dänemark Kopenhagen 1.8.,0,00 4.8.-unleserlich- Laon - Liart 29.7.mittags mot.: Köln mot.: Dahlheim- -unleserlich- M.Gladbach Anlage 5 zu Armeebefehl Nr.33 vom 30.6.40. Marschübersicht der 12.Armee. Allgemeine Bemerkungen. 1.) Die Div. haben sofort durch Vorkommandos mit den neuen vorgesetzten Dienststellen und mit den Armeen, durch deren Raum marschieren, Verbindung aufzunehmen. 2.) Erkundung der Marschstrassen und Verkehrsregelung ist Sache der Div. 3.) Um Reibungen zu vermeiden, haben die Div. usw. mit den vor ihnen auf der gleichen Straße marschierenden Verbänden dauernd Verbindung zu halten. Kdo.Behörde neue vorge- Ziel -unleserlich- -unleserlich- Marschstrasse -unleserlich- Stab, Einheit setzte Einladeraum (Abfahrt des Dienstst. 1.Zuges) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gen.Kdo. 18.Armee Zweibrücken 5.7. abends 3.7. Le Creusot,Dijon, ab Neuf-unleserlich- III.A.K. Langres,Neuf- durrch 1.Armee mit Korps- chateau,Nancy, truppen Saargemünd,Zwei- brücken. Gen.Kdo. 18.Armee Mannheim 5.7.abends 3.7. Bourbonne les Bains, ab Bourbonne les Bains durch 1.Armee. XVII.A.K. Mirecourt,Nancy, mit Korps- Saargemünd, Kaisers- truppen lautern, Mannheim. Gen.Kdo. 9.Armee Gegend 5.7. XIII.A.K. Bastogne Chalon s.S .,Beaune, ab Bar le Duc durch 1.Armee mit Korps- St.Dizier, Verdun, truppen Longuyon, Longwy, Arlon,Bastogne. Gen.Kdo. 9.Armee Gegend Hirson 5.7. Talmay, Champlitte, ab Vouziers der Chef der Militär-Verwaltung Frankreich. XXIII.A.K. Langres, St.Dizier, mit Korps- Revigny, Ste.Mene— truppen hould, Vouziers-, Attigny,Hirson. Gen.Kdo. 4.Armee wird noch mitgeteilt nicht vor 3.7. wird noch befohlen. wird noch befohlen. XI.A.K. mit Korps- truppen 26.Div. 9.Armee Gegend 2.7. Darney, Neufchateau, ab Vouzieres - durch Chef der Militärverwal tung Frankreich Charle- Bar le Duc, Ste.Mene- ville hould, Attigny, Charleville. 7.Div. 9.Armee Gegend 2.7. Vitteaux,Les Laumes, ab Suippes der Chef der Mil.Verwaltung Frankreich Suippes Chatillon s.S,,Bar sur Aube, 3 km westl. St.Dizier, Vanault les Dames, Suippes. 17.Div. 9.Armee Gegend Neuf- 4.7. Dijon,Chaumont, ab Bar -unleserlich- durch -unleserlich- chateau St.Dizier, Verdun, Montmedy, Neufchateau. 253.Div. 9.Armee Gegend 2.7. Saulieu, Montbard, ab Chalons sue Marne durch -unleserlich der Fismes Chatillon s.S., Militärverwaltung in Frankreich Bar sur Seine, Brienne le Chateau,Vitry le Francois,Reims, Fismes. 82.Div. B.d.E. Freiburg 14.7.vorm. 2.7. Besancon,L'Isle ab Dampierre 1.Armee. sur le D.,Belfort, Mühlhausen,Freiburg. 269.Div. Befehls- nicht- Baigneux,Chatillon ab Chalons s. Marne durch der Militärverwaltung in Frankreich. haber in mot.Teile s.S.,Bar s.Seine, Dänemark Raum Laon ) 29.7. Brienne le Chateau, -Liart ) mittags 11.7. Vitry le Francois, mot.Teile Reims,Laon-Liart. München- ) mot.Teile: Baig Gladbach, ) 29.7. neux,Chatillon Dahlheim ) abends. s.S.,St.Dizier, Verdun, Longwy, Bastogne,St.Vith, Malmedy,Aachen, München-Gladbach- Dahlheim. 298.Div. 18.Armee nicht mot. 18.7. ) Autun, Beaune, ab Dampiere 1.Armee. Teile: vorm. ) 2.7. Seurre,Do1e, Biberach- ) 18.7. ) Besancon, L’Isle Hausach. ) vorm. sur le D.,Bel- mot.Teile: fort , Mülhausen, Freiburg Freiburg, Hausach, Biberach. 10.Div., 2.Armee Raum ost- 4.7. Jussey,Champlitte, ab Ch-unleserlich- durch w. u.nord- Dijon,Pouilly en ostw.Nevers Auxois,Saulieu Chateau-Chinon, Nevers 3.Div. 2.Armee verbleibt ab 5.7. durch 2.Armee in der- zeitigen Raum. 86.Div. 1.Armee Gegend 4.7. Darney,Neufchateau mit Eintreffen Raum St.Dizier durch 1.Armee St.Dizier Ligny en Barres, St.Dizier. Pol.Div. 1.Armee Gegend 8.7. Bourbonne les ab Vendeuvre durch 1.Armee Troyes Bains,Chaumont en Bassigny, Bar sur Aube, Vendeuvre, Troyes. 3.Pz.Div. B.d.E. Saar- 7.7. 4.7. Joinville,Toul, ab Vaucouleur 1.Armee. brücken mittags aus Raum Nancy,Saargemünd, Joinville Saarbrücken. -Dijon (ausschl.) 1.Geb.Div. 12.Armee Raum 5.7. Macon,Montrevel, durch 12.Armee Salins- St. Amour,Lons Morez le Saunier, Champagnole, Morez-Salins les Bains. 6.Geb.Div. 12.Armee Raum südl. 3.7. 3.7. St.Die,Remiremont, ab Besancon 12.Armee. Besancon Vesoul,Besancon, Pontarlier. 73.Div. 12.Armee Gegend 2.7. Auxonne, Vesoul, 12.Arnee Mülhausen Lure, Giromagny, Maasmünster-unleserlich- 21.Div. 12.Armee Gegend 5.7. Seurre,Dole,Be- 12.Armee Altkirch sancon, L’Isle sur le D.,Mont- beliard,Delle, Ndr.Sept,Lar- gitzen, Altkirch. 260.Div. 12.Armee Gegend 5.7. Beaune,Nuits St. " Belfort Georges, Auxonne, Vesoult,Viller- sexel,Belfort. 23.Div. 12.Armee Gegend 6.7. Beaune,Seurre,Dole, " westl. Besancon,L´Isle sur L´Isle le D. sur le D. 52.Div. 12.Armee Gegend 6.7. Etang s.A.,Autun, " Jussey Beaune,Nuits St. Georges,Auxonne, Gray,Jussey. 5.Div. 12.Armee Gegend 6.7. Decize, Luzy,Autun, " südl. Arnay le Duc, Raum Dijon westl.Dijon. 15.Div. 12.Armee Gegend nicht vor wird noch befohlen. ostw. dem 6. Dijon Diee Gen.Kdos.XVIII., XXV., XXVII. und die höheren Kommandostäbe z.b.V. XXXIII und XXXVII. rücken sobald als möglich in die neuen Unterkünfte und melden Eintreffen der 12.Armee. L u f t w a f f e ================= a) Aus dem Unterstellungsverhältnis unter die 12.Armee (taktisch bezw. versorgungsmäßig oder beides) scheiden nach besonderem Durchführungsbefehl aus und haben sich zur Abgabe bereitzustellen: die Stabsoffz. der Flieger (Grufl.) Börner und von Franzius mit ihren Stäben, die 2.(F)/22. An Ob.d.L. gelangen vorübergehend zur Abgabe: 1.(H)/12, 5.(H)/13 und 4.(H)/31. Es treten: zu Koluft der 1.Armee (H.Gr.C): ............. 9.(H)/L.G.2 zu Koluft der 2.Armee (H.Gr.C): ............. 2.(H)/23 1.(H)/14 3.(H)/41 zu Koluft der 18.Armee(Osten) : ..............2.(H)/21 4.(H)/23 zu Koluft z.b.V.(Heimatgebiet): ............. 3.(H)/12 1.(H)/23 b) Es treten zu Koluft beim A.O.K.12: .......... 2.(H)/14 1.(H)/21 c) bei Koluft 12 verbleiben: ................... Kurierstaffel 7 Stabia Awewa Fernsprech- u. Funk-zug der Ln.Abt.H (mot) 5. Anlage 7 zu Armeebefehl Nr.33 Derzeitige Armeehauptquartiere: ============================== H.Gru.A Auxerre A.O.K.2 Clamecy A.O.K.9 St.Fargeau, 40 km südwestl. Auxerre H.Gr.B Versailles A.0.K.4 Bonnetable, nördl. Le Mans A.0.K.6 Chateau Chales, 30 km nördl. Vierzon, 20 km südl. La Ferté - St.Aubin A.0.K.18 Tours H.Gr.C Saarbrücken A.O.K.1 Luneville A.O.K.7 Colmar A.O.K.16 Nancy Gruppe Kleist Cognac, Gruppe Guderian Besancon Mil.Bef. Frankreich Compiegne Mil.Bef. Belgien Brüssel. A.O.K.12 St.Jean (7 km ndl. Mâcon) |
<< Mai 1940 Juli 1940 >> |