Leibstandarte Adolf Hitler
Übersicht    Kriegstagebuch    Befehle    Gliederungen    Zustandsmeldungen   Stellenbesetzungen   Ersatz/Verluste   Material/Ausrüstung



Befehle August 1939
Korps-Kdo.XIII.A.K.                                                                                        Nürnberg, 12.August 1939
Ia op.Nr.1 geh.Kdos.

Anlagen: 1 mit Beilage 1
         2 a,b,c.
         4 mit Beil 1 und 2.

1.) Feind: Bis jetzt bekannte Feindnachrichten siehe Anlage 1. Danach ist vor XIII.A.K. zunächst nur mit schwachen Feindkräften zu rechnen.
           Ergänzung der Feindlage wird kurz vor Inkrafttreten des Befehls ausgegeben.
2.) XIII.A.K. überschreitet auf besonderen Befehl am Y=Tag früh mit Leibstandarte Adolf Hitler und 10.Div. die Grenze zwischen Glausche und
           Neumittelwalde, setzt sich mit 10.Div. nah Wegnahme des Höhengeländes beiderseits Schildberg inn Besitz des Prosna-Übergangs bei
           Grabow und öffnet mit Leibstandarte noch am Y-Tag bei Sieradz den Übergang über die Warthe in Richtung auf Lodz. Truppengl.siehe Anl.2.
             Rechts vom XIII.A.K. geht der linke Flügel der 10.Armee über Wielun (Iel der 18.Div. für 2.Y=Tag) auf Warschau vor. Rechte Grenze
           XIII.A.K.(zugl.Armeegrenze): Ohlau (ausschl.) - Namslau - Kempen - Wieruszow - (ORte einschl.) - Lask - Pabianice - Skierniwice (Orte
           ausschl.)
             Links vom XIII.A.K. führt das Grenzabschnittskdo.13 Täuschungsmanöver und Erkundungsvorstöße im Abschnitt Rawitsch - Lissa durch.
           Linke Grenze des XIII.A.K.:
           Parchwitz - Rawitsch - Pleschen - Turek (Orte ausschl.)
3.) Zeitliche Staffelung der Versammlung siehe Anlage 3.
4.) Die Bereitstsellung zum Angriff wird in der Nacht zum Y=Tag durchgeführt, Beginn der Marschbewegung zur Grenze für alle bereitgestellten
    Verbände: Y-1 Tag 20 Uhr.
       Trennungslinie für Bereitstellung zwischen Leibstandarte Adolf Hitler und verst.10.Div.: Bahnlnie Breslau - Oels - Gr.Wartenberg.
5.) Verstärkte Leibstandarte Adolf Hitler (II./AR.46 unterstellt):
      a) Bereitstellung der vordersten Angriffsgruppen im Raum Glausche - Kunzendorf - Schönau - Eisdorf. Bereitstellung der Reste in den
         Wäldern sdl.Bernstadt.
      b) Auftrag Die Standarte geht  ohne Rücksicht auf das Vorwärtskommen ihrer Nachbarn zu nehmen - über Linie Droschkau - Trembatschau auf
         Kempen vor und setzt sich zunächst in den Besitz des Prosna-Ostufers nordostwärts Wieruszow (erstes Angriffsziel).
         Sodann stösst die Standarte über Sieradz auf Zdunzka - Wola vor, sichert und hält die Warthe-Übergänge durch einen Brückenkopf in Linie
         Monice - Kol.Podlezice (2km südostw.Wosniki) - Mecka Wola - Mnichow - Charlupia Mala.
      c) Trennungslinie zur 10.Div.: Bahnhof Gr.Wartenberg - Czermin - Rzenia (Orte zu 10.Div.) - Mikorzyn - Weglewice - Kusnica (Orte zu Leib-
         standarte) - Broncewice - Chajow (Orte zu 10.Div.).
6.) 10.Division:
      a) Bereitstellung i Raume Gr.Wartenberg - Neumittelwalde - Pestenberg - Gr.Schönwald - Gr.Woitsdorf derart, dass die Division antreten kann
            mit einer südl.Angriffgruppe von Gr.Wartenberg über Kobyla Gora auf Schildberg Süd,
            mit eier nördl.Angriffsgruppe von Kraschen - Neumittelwadlde Süd über Myslniewska - Strassenknie 4km südostw.Szklarka - Przygodsicka
            auf Schildberg Nord.
      b) Auftrag: Die Division nimmt als erstes Angriffsziel die Höhen um Schildberg, erzwingt noch am Y=Tag den Übergang über die Prosna bei
         Grabow und hält offen.
         Nächstes Ziel: Wartheübergang bei Sieradz.
         Zur Sicherung des linken Flügels der Div. ist 1./MG-Btls.6, verst.durch 1 Zug (mot)/Pi 10 und 1 Zug der Panz.Abw.Abt.10 im Anschluss an
         das Vorgehen der Div. an die Bartschbrücken bei Odalanow (Adelnau) und Przygodzice zu entsenden.
             Die Übergänge über den Bartschabschnitt zwischen den vorgenannten Orten sind zu sperren, zur Zerstörung vorzubereiten und bei Gefahr
         im Verzug zu zerstören.
             1./MG-Btl.6 wird der Div.am Y-1 Tag früh nach Festenberg zugeführt.
      c) Die Strasse Sperlingslust - Rudelsdorf - Neumittelwalde und der Raum nordwestlich davon ist von 10.Div. ab 2.Y=Tag 0.00 Uhr für die 17.Div.
         freizuhalten. Nachschubstrasse 10.Div. Oels - Gr.Warthenberg - Kobyla Gora.
7.) Grenzabschnittskommando 14 sichert zunächst an der Grenze die Bereitstellung, ausserdem die Bahn Glogau - Breslau, besonders bei Steinau und
    Dyhernfurth, gegen Handstreiche, auch stärkerer Kavalleriekörper.
      Im Abschnitt der Leibstandarte und der 10.iv.eingesetzte Teile der Grenzwacht werden vom Y-1 Tag, 20.00 Uhr der Leibstandarte und der 10.Div.
    unterstellt. Sie sind am Y=Tag nicht über die Grenze vorzuführen, sondern treten nach dem Überschreiten der Grenze durch die aktive Truppe wieder
    unter den Befehl des Grenzabschnittskommandos zurück.
       Die Gr.Wa.U.Abschn.Kdos.I und II./98 sind anzuweisen, dass die mit Beginn der Aufstellung mit den Teilen des M.G.Btls.6 in Militsch und
    Trachenberg Verbindung aufnehmen. Die Sicherungen des MG-Btls.6 sind laufend abzulösen, sobald Teile der Grenz-Wa-Komp.die Marschbereitschaft
    hergestellt haben.
8.) Flankensicherung:
    a) M.G.Btl.6 (ohne 1.Komp.) übernimmt ab Y-2.Tag 2.00 Uhr bis zum Eintreffen der Grenzwacht, deren Aufstellung am Y-Vortag befohlen wird, de Schutz
       der linken Flanke des XIII.A.K. in Gegend Militsch-Trachenberg.
          Auftrag: Das Btl.sichert die Grenzübergänge zwischen Bartnig-Freyhan und Grenzvorwerk (südl.Rawitsch). Ein überraschendes Vorgehen des
       Gegners über die Bartsch ist zu verhindern, insbesondere sind die Übergänge bei Militsch, Sulau und Trachenberg zu sichern. Handstreich gegen
       Militsch ist zu verhindern.
       Nach Übernahme der Sicherungen durch die Grenzwacht sammelt das Btl.zur Verfügung des Korps um Frauenwaldau. Mit dem Grz.Wa.U.Abschn.I./98
       Militsch und II./98 Trachenberg ist hierzu frühzeitig Verbindung aufzunehmen.
    b) Leibstandarte Adolf Hitler obliegt die Sicherung des rechten Flügels. Mit rechtem Nachbarn (18.Div.) ist Verbindung aufzunehmen.
          18.Div. wird am 1.Y-Tag aus Gegend Landsberg i.O.Schl.auf Kowale, am 2.Y-Tag auf Wielun vorgehen.
9.) Reserven:
    a.) II./AR.53 steht ab Y=Tag 3.00 Uhr in den Waldstücken südlich Görnsdorf (Stab Görnsdorf) so bereit, dass sie 1/2 Stunde nach Eingang des Befehls
        eingesetzt werden kann.
    b.) MG-Btl.6 (ohne 1.Komp.) sammelt nach Übernahme des Sicherungsauftrags durch die Grenzwacht um Frauenwaldau und hält sich so bereit, dass es
        1/2 Std. nach Eingang des Befehls antreten kann.
        Die Versammlung des Btls.ist dem Gen.Kdo.umgehend zu melden.
10.) Überschreiten der Reichsgrenze am Y=Tag auf besonderen Befehl zu einer noch zu bestimmenden Uhrzei. Mit diesem Zeitpunkt ist das Überschreiten
     und Überfliegen der Reichsgrenze frei. Jede vorherige Grenzverletzung ist untersagt.
11.) Aufklärung:
     a.) Erde: Leibstandarte Adolf Hiter und 10.Div. klären in ihren Streifen auf; 1.Aufklärunngsziel: Ostufer der Prosna. Hierbei ist es neben Feind-
               meldung besonders wichtig, Übergänge (auch Furten) über die Bach- und Flussläufe u erkunden und unversehrte Brücken für die nachfolgenden
               Truppen zu sichern.
               Gleichzeitig klärt 10.Div. in der linken Flanke gegen das Nordufer der Bartschniederung in Richtung Kalisch auf und setzt sich auch hier
               in den Besitz der Übergänge nördlich Strzyzew und Masanow.
               Aufklärung durch Gr.Abschn.Kdo.14 bis zu Linie Kalisch - Pleschen.
               2.Aufklärungsziel: Ostufer Warthe.
      b.) Luft: 5./H 13 (Flughafen Juliusburg Süd) klärt auf im Raume Wielun - Zeow - Lask - Poddebice - Milkowice - Kozminek - Kozmin - Kobylin.
          Aufgaben:
          Der Prosna-und Warteabschnitt sind zu überprüfen (Lichtbilder); wo sind Geländeverstärkungen feststellbar? Sind die Übergänge zerstört? Sind
          feindliche Besetzungen oder Reserven auf dem Ostufer erkennbar? Sind Feindbewegungen vor oder hinter dem Abschnitt feststellbar und in
          welche Richtung? Sind die aus allgemein nördl.Richtung auf Krotoschin, Ostrow, Kalisch und den Warthe-Abschnitt führenden Strassen belegt?
          Wo sind Feindkräfte über die Linie Unejow - Turek - Jarotschin im Vormarsch gegen unsere Nordflanke?
            Überwachung der Bahnlinien:
            Lodz - Zdunzka Wola - Kalisch - Jarotschin
            Ostrow - Jarotschin
            Pleschen - Turek
          Überwachug der Lage beim linken Flügel der 10.Armee in Gegend O.Schl.und Wielun.
12.) 17.Division - ab 2.Y-Tag 2.40 Uhr mit Anfängen der beschleunigten Teile um Oels ausladend  versammelt sich zur Verfügung des Korps hiner der
     10.Div. und schliesst gruppenweise beschleunigt bei Neumittelwalde auf.
     Marschstrasse: Oels - Neumittelwalde.
13.) II./Flak Rgt.22 schützt Bereitstellung der Leibstandarte Adolf Hitler und der 10.Div.
     Sie hält sich bereit, je nach Lage den Vormarsch der um Oels ausgeladenen 17.Div. ab 2.Y=Tag zu schützen oder mit Teilen die Prosna-Übergänge bei
     Wieruszow und Grabow zu sichern.
     Feuer frei bei feindl.Grenzverletzungen mit offensichtlich kriegerischer Absicht; Sonst 1.Y-Tag zu dem noch zu befehlenden Zeitpunkt.
14.) Nachrichtenwesen:
     a.) Drahtverbindungen: Das friedensmässig vorbereitete Hermann-Dora-Netz (vgl.Anlage 1) sieht als Grenzanschlusspunkt vor:
           Gr.Wartenberg
           Neumittelwalde
           Ndr.Wiesenthal nordostw.Militsch.
         Die von diesem Punkten nach rückwärts führenden Leitungen sind als Weitsprechverbindungen ausgebaut. Im weiteren Verlauf werde von der Armee
         Meldeköpfe eingerichtet in
             Schildberg, Grabow, Kempen, Wieruszow, Sokolniki, Lotutow. An diese schliesst N 53 an.
         N 53 stellt her und hält Fernsprechverbindungen zwischen Korpskdo.XIII und 10.Div.
         Nach Eintreffen der 17.Div.ist für Drahtverbindung zwischen Korpskdo. und 17.Div. nach Neumittelwalde Sorge zu tragen.
      b.) Funkverbindungen: N 53 hält Funkbereitschaft zu AOK 8, XIV.A.K., Gr.Abschn.Kdo.14, Leibstandarte Adolf Hitler, 10.Div. Feldflughafen 5./13
          und später 17.Div.
          Funkstille für Heer und Luftwaffe bis zum Überschreiten der Grenze. Das Friedensfunkbild bleibt bestehen.
      c.) Kennworte (Parole) für den Bereich des AOK 8:
          Y-2 Tag 12.00 Uhr bis Y-Vortag 12.00 Uhr Gneisenau
          Y-Vortag 12.00 Uhr bis 1.Y=Tag 12.00 Uhr Scharnhorst
          1.Y=Tag 12.00 Uhr bis 2.Y=Tag 12.00 Uhr  Hindenburg
          2.Y=Tag 12.00 Uhr bis 3.Y=Tag 12.00 Uhr Blücher
          3.Y=Tag 12.00 Uhr bis 4.Y=Tag 12.00 Uhr Schwerin
      d.) Meldeabwurfstellen für Korpskdo.XIII (durch N 53 einzurichten): Oels, Gr.Wartenberg, später Schildberg, durch 10.Div. an der Vormarschstrasse.
15.) Bedeutung der Leuchtzeichen:
      a.) Flieger: Vom Flugzeug aus:
                   Weisse Leuchtkugel = "Wo ist vordere Linie?"
                   Von der Erde (Antwort):
                   Weisse Leuchtkugel und Auslegen der Fliegertücher.
                   Vom Flugzeug aus:
                   Grüne Leuchtkugel = "Ich will Meldung abwerfen"
                   Von der Erde Antwort:
                   Auslegung eines Meldeabwurfkreuzes.
                   Vom Flugzeug aus:
                   Rote Leuchtkugel (in einer bestimmten Richtung gschossen): = "Von dort droht Gefahr! (Panzer usw.)"
                   Flugzeugerkennungssignal (ist festgelegt):
                   "Eigenes Flugzeug, nicht schiessen."       
        b.) Verhalten bei eigenem Tiefangriff auf Feind:
            Zur Vermeidung von Verlusten der Erdtruppe bei Tiefangriffen wird die Erdtruppe angewiesen, bei Erkennen eigener Luftangriffe gegen
            Erdfeind die eigene vordere Linie einschl.Fahrzeuge durch Fliegertücher kenntlich zu machen. Nach Beendigung sind die Fliegertücher sofort
            zu entfernen.
        c.) Leucht- und Signalzeichen werden noch bekanntgegeben.
16.) Befehlsempfang: Am Y-1=Tag 15 Uhr melden sich als Befehlsempfänger im Korpshauptquartier Oels:
        a.) je 1 Offizier (Pkw oder Krad mit Beiwagen) und je 1 Kradfahrer mit Solokrad von
                10.Div.
                Leibstandarte Adolf Hitler
                MG-Btl.6
                Art.Kdr.17
                Gr.Abschn.Kdo.14
        b.) ein Verbindungsoffizier der 5./H 13,
             "            "           " II./Flak Rgt.22.
17.) Korps-Hauptquartier: Oels, Korpsgefechtsstand Gr.Wartenberg wird ab Y=Tag 2.00 Uhr besetzt.
     Verlegung des Korps-H.Q.nach Schildberg baldigst beabsichtigt.

Anlage 1 zu Korpskdo.XIII.A.K. Ia op.Nr.geh.Kdos.v.12.8.39.

Es ist anzunehmen, dass das polnische Heer mit 2 starken Flügelgruppen gegenüber Oberschlesien und Ostpreussen aufmarschieren wird. In der Mitte wird
mit einer schwachen Operationsgruppe, im wesentlichen aus dem VII.Korps (Posen-Kalisch) und IV.Korps (Lodz) im Ostteil der Provinz Posen und um
Kalisch-Sieradz zu rechnen sein.
  Angesichts der bereits bestehenden politischen Spannungslage muss damit gerechnet werden, dass neben der polnischen Grenzwacht  (verstärkt durch die
"Obrona Narodna") die "Alarmtruppenteile" (aktive Verbände grenznaher Standorte) dauernd in Grenznähe verfügbar gehalten bezw.sofort an die Grenze
geworfen werden können. Es ist dies anscheinend gegenüber dem XIII.A.K. die 25.polnische Division (Kalisch).
  An allen bedrohten Grenzen sind Sperrmassnahmen, z.T. auch Feldebefestigungen festgestellt. Einzelheiten siehe Beilage 1.
Ein Ausweichen des Gegners in eine vorbereitete Stellung hinter der Prosna oder Warthe ist möglich. An einzelnen Stellen sollen Drahthindernisse
elektrisch geladen sein.

Anlage 2a zu K.Kdo.XIII Ia Nr.1 g.Kdos. -siehe Gliederungen-
Anlage 3 zu Korpskdo.XIII.A.K. Ia op.Nr.1 geh.Kdos. vom 12.8.1939.

Zeitliche Staffelung der Versammlung.

1.) Erste Hälfte August: Verlegug der für das Schanzen vorgesehenen Stäbe und Verbände. Die Verlegungen erfolgen in Friedenstransporten.
2.) Etwa 6 Tage vor dem Y=Tag.
    Verlegung in einsatzbereiter Gliederung  Einsatzbereitschaft wird vorher befohlen. - bezw.nach Aufstellung.
      a.) der mot.Stäbe und Verbände mit Zuteilungen von Heeres-, Armee- und Korpstruppen und Teilen der Luftwaffe in die Bereitstellungsgebiete 1
      b.) der sonstige bereitzustellende, noch nicht zum "Schanzen" verlegte Verbände in die Bereitstellungsgebiete im Landmarsch bezw.E-Transport.
                                          - - - - - - - - - - - -
          Die Verlegung erfolgt als geschlossene A-Bewegung auf Stichwort: "A-Bewegung, 1.A-Tag ....... (Datum)". Das Stichwort ergeht durch OKH 5.Abt.
          Gen.St.d.H.an sämtliche betroffenen Generalkommandos und Wehrkreiskdos.sowie an den General der Luftwaffe beim Ob.d.H. und ist von diesen
          den in Frage kommenden Stäben und Verbänden umgehend weiterzugeben.
          Sämtliche in der A-Bewegung im Bahntransort bezw.Landmarsch zu verlegenden Verbände erhalten von den vorbereitenden Kdobehörden versiegelte
          Befehle für Unterbringung, Unterstellung u.s.w.
3.) Etwa Y-3.Tag:
    Verlegung des Stabes der Armee (ohne OB. und Chef) in ihr Hauptquartier im Rahmen der A-Bewegung.
4.) Y-2=Tag a.) Mittags: Eintreffen des Oberbefehlshabers und Chefs in den Hauptquartieren auf besonderen Befehl des Ob.d.H.Befehlsübernahme auf
    Stichwort "Befehlsübernahme".
      b.) Nachmittags: Befehl zum Vorziehen der mot.Stäbe und Verbände einschl.unterstellter Flak aus dem Bereitstellungsgebiet 1 bezw.aus den
          Standorten - diese nach vorheriger Herstellung der Einsatzbereitschaft - in die Bereitstellungsgebiete 2. Das Vorziehen erfolgt in der
          Nacht zum Y-Vortag als Anfang der Y-Bewegung auf das Stichowrt. "1.Y-Tag ....... (Datum)", welches durch O.K.H.5.Abteilung an die AOK
          gegeben wird und von diesen an die betr.Stäbe und Verbände sofort weiterzugeben ist. Die Marsch- und Transportbewegugen beginnen am Y-2.Tag
          um 18.00 bzw.20.00 Uhr.
          Um das rechtzeitige Antreten zu gewährleisten, sind durch die vorbereitenden Kdobehörden entsprchende Marschbefehle versiegelt bei den in
          Frage kommenden Stäbe und Verbänden zu lagern.
      c.) Befehl zur Herstellung der beschleunigten Ausrückfähigkeit der 17.und 46.Div. durch OKH 2.Abt. und zu ihrem Abtransport. Der Abtransport
          erfolgt in der Y-Bewegung auf das Stichwort "1.Y=Tag..... (Datum), welches durch OH 5.Abt., den betr.Wehrkreiskdos.zugeht.
      d.) Befehl zum Vorführen der fliegenden Teile der auf Friedensfligerghorsten bereitgestellten H-Staffeln auf ihre Feldflugplätze durch OKH 1.Abt.
5.) Y=Vortag: a.) SS-Standarte Adolf Hitler wird um 4.00 Uhr von Berlin durch OKH 5.Abt. in Marsch gesetzt.
              b.) Nachmittags Ausgabe des X-Befehls und des Stichworts "Fall Weiss, Y=Tag ...... Uhr" Das Stichwort löst das Antreten über die Grenze
                  sowie den Grenzüberflug an dem gegebenen Tage zu der angegebenen Uhrzeit aus.
              c.) Anlaufen der Transporte 17.Div. und 46.Div., 17.Div.: Transportstrasse Kohlfurt, Liegnitz Königszelt, Breslau Oels. Ausladeraum
                  um Oels. Ausladezeit der beschleunigten Teile 2.Y=Tag 2.40 Uhr - 3.Y=Tag 2.30 Uhr. Ausladezeit der Reste bis 5.M.Tag 15.00 Uhr.
                  20.00 Uhr Beginn der Marschbewegungen zur Grenze für sämtliche bereitgestellte Verbände, Bahntransporte sin für diese Verbände
                  nicht vorgesehen.

Anlage 4 zu K.K.XIII Ia op.Nr.1 g.Kdos.vom 12.8.1939

                                         Besondere Anordnungen für die Nachrichten-Verbindungen.

I) Drahtverbindungen:
   A) Vorausmaßnahmen:
      1) Das für die Versammlung vorbereitete Hermann- und Dora-Netz siehe Beilage 1 (Leitungsskizze). Die Schaltung der Netze wird durch Heeresgruppe
         Süd bezw.A.O.K.8 veranlaßt.
         Instandhaltung der Netze durch D.R.P.auf Anforderung der Truppe.
      2) Als Grenzanschlußpunkte für XIII.A.K. sind vorgesehen:
               Gr.Wartenberg und
               Neumittelwalde
         Die von diesen Anschlußpunkten nach rückwärts führenden Leitungen sind als Weitsprechverbindungen ausgebaut.
      3) Ausbau der Korpsvermittlung XIII.A.K.Oels ist durch Sonderbefehl vorbereitet. Im übrigen sind Mob.-Vermittlungen nicht ausgebaut; sie sind von
         den Div.durch das V.P.rechtzeitig einzurichten.
         Die aus der Skizze ersichtlichen Fspr.-und Fernschreibverbindungen laufen über Sonderleitungen zu den Fernämtern der jeweiligen Postanstalten
         und sind dort durch die Truppe abzunehmen.
         Fernschreibverbindungen (Hellschreiber) sind bis zu den Div. sicherzustellen.
      4) N.53 bereitet auf besonderen Befehl Korps-Gefechtsstand in Gr.Wartenberg vor.
         Hierzu schließt es an die durch Armee-Nachr.Rgt.511 in Gr.Wartenberg eingerichtete Vermittlung an.
      5) Überwachung und Abschirmung der Leitungen an der Grenze veranlaßt OKW im Einvernehmen mit den örtlichen Ämtern der D.R.P.Leibstandarte Adolf
         Hitler und Grz.Abschn.Kdo.14 prüfen im Einvernehmen mit den örtlichen Stellen der D.R.P. nach, daß vom Zeitpunkt der Befehlsüernahme ab keine
         Leitung über die Grenze führt, die nicht überwacht bezw.abgeschirmt ist.
         Falls Leibstandarte Adolf Hitler noch nicht eingetroffen, übernimmt N.53 die Überprüfung.
      6) Selbständige Eingriffe in das Netz, Unterbrechungen bestehender Leitungen, Einschränkung des örtlichen Fspr.Verkehrs im Aufmarschgebiet sind
         nur mit Genehmigung des A.O.K.zulässig.
         Etwaige Abänderung sind dem K.K.XIII zur Genehmigung durch A.O.K.einzureichen.
      7) Die Vermittlungen melden sich:
         a) bis zum Eintreffen der Arbeitsstäbe in den Hauptquartieren mit:
            Übungsvermittlung X (Ortsname);
         b) nach Eintreffen der Arbeitsstäbe in den Hauptquartieren mit:
            Vermittlung Arbeitsstab X (Ortsname)
         c) Der Zeitpunkt, von wann ab sich die Vermittlung mit der Bezeichnung ihrer Kdo.-Behörde melden, wird besonders befohlen.
      8) Das Viktor-Netz wird in der bisher vorgesehenen Planung beibehalten.
         W.Kdo.VIII veranlaßt bei Aufruf des V.G.A.D.die Schaltung dieses Netzes.

B) Maßnahmen nach Antritt der Bewegung.
   1) Durch AOK werden Meldeköpfe eingerichtet in
        Kempen (Kepno)
        Wieruszow
        Sokolniki (Sockenstein)
        Lututow oder
        Schildberg, Grabow
      Hier gegebenenfalls Anschluß durch N 53.
      Zur Sicherstellung dieser Verbindungen steht 1 F.F.-Kabelzug des A.N.R.511 in Gr.Wartenberg bereit, der auf Zusammenarbeit mit N 53 anzuweisen ist.
   2) Die Zerstörung und Unterbechung der Fernmeldeanlagen im Feindgebiet muß durch ihre frühzeitige Besetzung verhindert werden. Besonders wichtig ist
      die rasche Besetzung vorgefundener Verstärke-Ämter.
      Die Ausnutzung vorgefundener polnischer Fernsprechleitungen ist im allgemeinen jedoch nur durch Einheiten der Nachr.Truppe zulässig und unter
      Meldung an das K.K.XIII Truppen-Nachr.-Verbände müssen hiervon ausgeschlossen bleiben.
      Schaltungen besonders auf freier Strecke, desgl.Schneiden von Leitungen ist verboten.
      Bei Abschirmung ist auf sachgemäße Ausführung der Unterbrechung gem.D 1099+ zu achten, um zu verhindern, daß Gestänge unbrauchbar werden.
      Die Div.und Leibstandarte Adolf Hitler melden laufend und unaufgefordert über den Zustand vorgefundener Drahtnachrichtenanlagen getrennt nach
         Vermittlungsstellen und
         Drahtverbindungen.
   3) Armee-Nachr.Park wird später befohlen.

II) Funkverbindungen.
    1) Funkunterlagen (Schlüsselmittel und R.F.V.) gehen den Truppen zeitgerecht zu.
       Sie müssen allen beteiligten Stellen bis 15.8.zugestellt sein (Nachbarn!)
       10. und 17.Div., sowie Leibstandarte Adolf Hitler und Grz.Abschn.Kdo.14 reichen ihre Schlüsselmittel in 10 facher Ausfertigung an K.K.XIII bis
       16.8. ein.
    2) Bis zum Überschreiten der Reichsgrenze halten alle "bereitgestellten Verbände" Funkstille einschließlich der zu Schanzarbeiten eingesetzten
       Verbände. Die Funkstille ist mit Überschreiten der Reichsgrenze durch die ersten Truppen ohne besonderen Befehl aufgehoben.
    3) Im Abschnitt der 8.Armee ind bisher feindliche Funkanlagen (Heeres-, Marine-, Polizei- usw. Funkstellen) einschl.Rundfunkanlagen (mit Ausnahme
       von Lodz) nicht bekannt geworden. Mit ihnen muß jedoch gerechnet werden. Vorgefundene Funkstellen sind außer Betrieb zu setzen. Meldung an K.K.XIII
       (K.Nachr.Führer).

III) Allgemeines.
     1) Die Div.usw.tragen dafür Sorge, daß bei fortschreitendem Angriff die Nachrichtenverbndungen (Fernsprech- und Funkverbindungen) nicht abreißen.
        Soweit neue Gefechtsstände bezogen werden, muß an der letzten Nachrichtenstelle ein taktisch eingewiesener Verbindungsoffizier mit Meldeorganen
        solange verlbleiben, bis die Nachrichtenverbindungen zum neuen Gefechtsstand usw.hergestellt sind.
     2) Auf frühzeitiges Erkunden der Meldeabwurfstelle sowie auf Auslegung der Fliegertücher wird hingewiesen.

Beilage 2 zu Anlage 4 Leitungsskizze -im Original vorhanden-
 
Korps-Kdo.XIII.A.K.                                                                                        Nürnberg, 12.August 1939
Ia op.Nr.2 geh.Kdos.

Bezug: Korpskdo.XIII.A.K.Ia op.Nr.1 geh.Kdos.vom 12.8.39.
       (nicht an II./A.R.46 und II./A.R.53 ergangen)
Betreff: Einnahme der Bereitstellung.
1 Anlage

                                          Befehl für die Verschiebung der Bereitstellungsräume.

1.) Die Verschiebung der Verbände und Truppen in die Bereitstellungsräume gem.Bez.Vfg.hat auf Stichwort: "1.Y=Tag ....(Datum)" auf Grund
    nachstehender Regelung erfolgen.
       Das Stichwort wird vom Korpskdo.gegeben an:
     10.Div.
     MG.Btl.6
     Art.Kdr.17 (für Weitergabe an II./AR 46 und II/AR 53)
     N 53
     II./Flak Rgt.22 

2.) Zeitliche Regelung:
    a) Y- 2=Tag ab 20.00 Uhr: 10.Div. Aufschliessen im Übungs-(Schanz-)Raum,
           1./MG-Btl.6 Verlegung nach Festenberg.
    b) Y- 1=Tag (Y-Vortag) ab 20.00 Uhr: Verschiebung aller Verbände und Truppen aus dem Übungsraum in die Bereitstellungsräume.
3.) Durchführung:
    a) 10.Div. schliesst in der Nacht vom Y - 2=Tag auf den Y=Vortag im Schanzraum so auf, daß die Straße Glausche - Paulsdorf - Pangau -
       Wabnitz - Grüttenberg - Oels am Y=Vortag 4.00 Uhr mit allen Teilen überschritten ist und dass die Einnahme des Bereitstellungs-
       raumes in der nächsten Nacht auch durch die nicht mot. Truppen sichergestellt ist. Der Div. stehen hierzu alle Strassen in ihrem
       Schanzraum zur Verfügung.
       In der Nacht vom Y=Vortag zum Y-Tag ist der Bereitstellungsraum der Div. so einzunehmen, dass die Linie Kunzendorf - Ulbersdorf -
       Gimmel - Zessel um 24.00 Uhr mit allen Teilen überschritten ist. Die Strassen Oels - Görnsdorf und Oels - Rudelsdorf sind für die
       Bewegungen der Korpstruppen nach anliegendem Zeitplan von der 10.Div. freizuhalten.
    b) 1./M.G.Btl.6 ist in der Nacht vom Y-2=Tag auf Y-Vortag nach Festenberg so in Marsch zu setzen, dass sie am Y-Vortag 4.00 Uhr zur
       Verfügung de 10.Div. steht.
    c) Leibstandarte Adolf Hitler mit unterst. II./A.R.46 erreicht in der Nacht vom Y-Vortag auf den Y=Tag, um 20.00 Uhr von Kunersdorf -
       Kl.Oels - Schmollen - Bersnstadt.
       (Bernstadt - Namslau Nord - Schmorgau - Glausche,
           "      - Paulsdorf - Grunwitz,
           "      - Wabnitz - Kunzendorf).
       Die Strasse Kaulwitz - F.Waldhof - Glausche ist wegen der Grenznähe nicht zu benutzen.
          II./A.R.46 (Übungsraum Kl.Oels - Süsswinkel - Kl.Ellguth - Gr.Ellguth) ist entsprechend der beabsichtigten Verwendung auf dem
          Vormarsch der Standarte in die Marschbewegung einzufädeln.
    d) II./A.R.53 erreicht in der Nacht vom Y=Vortag auf den Y=Tag, um 22.30 Uhr von Schmarse antretend, auf Strasse Schmarse  - Oels -
       Görnsdorf den Bereitstellungsraum in den Waldstücken südlich Görnsdorf so, dass er bis 22.00 Uhr eingenommen ist. Stab:
       Görnsdorf.
    e) II./A.R.46 hält sich am Y=Vortag ab 20.00 Uhr in ihrem Übungsraum bereit, dass sie sich in den Vormarsch der Leibstandarte Adolf Hitler
       eingliedern kann. Die Marschstrasse der Standarte (Süsswinkel - Kl.Oels - Gr.Ellguth) ist unter allen Umständen ab 20.00 Uhr von allen
       Fahrzeugen der Abteilung freizuhalten.
    f) II./Flak.Rgt.22 erreicht in der Nacht vom Y=Vortag auf Y=Tag um 20.30 Uhr von Peuke antretend, auf Strassen Pauke - Oels - Görnsdorf -
       und Oels - Rudelsdorf ihre Einsatzräume so, dass sie um 2.00 Uhr eingenommen sind.
4.) Der anliegende Zeitplan gibt die Zeiten, zu denen bestimmte Strassen den einzelnen Truppenteilen zur Verfügung stehen. Die übrigen
    Truppenteile haben zu diesen Zeiten die betreffenden Strassen, erforderlichenfalls unter völliger Räumung freizuhalten.
    Die Strassen sind von liegengebliebenen Fahrzeugen aller Art unbedingt freizumachen.
5.) Marschbewegungen geschlossener Truppenteile von Komp.-u.s.w.Stärke dürfen nur vom y-2.Tag an nur bei Nacht (ab 20.00 Uhr) Durchgeführt
    werden.
    Die Nachtmärsche sind mit abgeblendetem Licht mit Erreichen des Bereitstellungsraumes und in unmittelbarer Grenznähe ohne Licht
    durchzuführen.
6.) Verkehrsregelung:
    a.) Das Korpskdo. übernimt in der Nacht vom Y-2.Tag auf den Y=Vortag die Verkehrsregelung in Oels, vom Y=Vortag zum Y=Tag an den Strassen
        Oels - Gr.Wartenberg und Oels - Rudelsdorf einschl.der Orte Oels und Gr.Wartenberg.
    b.) 10.Div. ist für die Verkehrsregelung in ihrem Übungs- und Bereitstellungsraum mit Ausnahme der unter a) genannten Strassen verantwortlich.
        Am Y=Tag 0.00 Uhr geht dir Verantwortung für den Raum südlich der Linie Kunzendorf (einshl.) - Ulbersdorf (ausschl.) - Gimmel (Ausscchl.)
        auf die Leibstandarte Adolf Hitler über.
    c.) Alle Truppen und Verbände sind während sämtlicher Marschbewegungen für die Verkehrsregelung an den Marschstrassen mit eigenen Kräften
        verantwortlich.
        Die durch Korpskdo. unter a.) eingesetzte Verkehrsregelung ist während der Märsche durch Kräfte der Truppe zu ergänzen.

Anhang zu Korpskdo.XIII.A.K. Ia op.Nr.2 geh.Kdos.vom 12.8.39

                                                              Zeitplan
für die Marschbewegung der Korpstruppen und der Leistandarte Adolf Hitler in der Nacht vom Y=Vortag zum Y=Tag
--------------------------------------------------------------------------------------------
Truppenteil        Durchmarschorte         Antreten bezw.           Erreichen des
                                           Durchmarsch              Bereitstellungsraumes
                                           Anfang     Ende           Anfang     Ende
--------------------------------------------------------------------------------------------
Leibstandare         Kunersdorf             20.00     22.00
Ad.Hitler            Schmolln               21.30     23.30
                     Bernstadt              23.00      1.00
                     Jakobsdorf
                     Schönau                                         24.00       2.00
II./AR 53            Schmarse               22.30     23.30
                     Oels                   23.00      0.00
                     Görnsdorf                                        0.30       1.30
II./Flak 22          Peuke                  20.30     22.30
                     Oels                   21.30     22.30
                                                                      0.00       1.00
 
Inspektion der SS-Verfügungstruppe                                                                                           Berlin-Wilmersdorf, d.24.8.39.
II/Az SoÜ Tgb.Nr.581/39 g.Kdos.                                                                                              Kaiserallee 188

Betr.: Marschanweisung.

1.) LSSAH wird auf dem angewiesenen Übungsraum verlegt.
2.) Abmarsch am 25.8. 4.00 Uhr
    Eintreffen am Abend des 25.8.
3.) Marschweg Berlin Reichsstrasse 96 bis Luckau (Luckau darf nicht vor 7.00 Uhr durchfahren werden). Durchgangsstrasse IV bis Trebnitz-Reichsstrasse
    116 Breslau.
4.) Marschziel Raum Kunersdorf (15km ostwärts Breslau) - Gr.Weigelsdorf - Wildschütz - Hundsfeld (alle Orte ostw.Breslau) Befehlsempf.Offz. frühzeitig
    voraus zu Gen.Kdo.XIII.A.K. (Stabsquartier Oels.)
5.) Betriebsstoffversorgung falls erforderlich in Priebus, Heeresmunitionsantalt.
6.) Die Durchgangsstrassen sind durch die territorial zuständigen Wehrkeiskommandos gekennzeichnet.
    Den Weisungen der von ihnen eingesetzten Verkehrsregelungsdienste ist Folde zu leisten.
    Notwendigwerdende Umführungen von Sperrstrecken, Engen usw. werden durch die Wehrkreiskommandos gekennzeichnet.
    Die vorgeschobene zeitliche und räumliche Begrenzung der Marschbewegung ist bindend und unter allen Umständen einzuhalten.
7.) Die am Durchmarsch befindlichen Wehrkreiskommandos sind von der Marschbewegung in Kenntnis gesetzt worden.
8.) Nach Ankuft de Standarte im Unterkunftsraum ist telefonisch Meldung an Inspektion SS-V.T. mit Angabe des Rgt.Stabsquartieres und Fernsprech-Nr.zu erstatten.
 
Korpskommando XIII                                                                                                           O.U. Oels, den 24.8.39
      Ia
Nr.19/39 g.Kdos.

Betr.: Zielgeviertpunkte.(Karte 1 : 100 000)
Verteiler: 10.Division, Art.Kdr.17, M.G.Bt1.6, II./A.R.46, II./A.R.53, K.Kdo.XIII: Ia, Leibstandarte Adolf Hitler.
 
Nachstehend gelangen die Zielgeviertpunkte aus den "Besonderen Anordnungen der Luftwaffe für das XIII. A.K." zur Ausgabe:

a) Fußpunkt Windmühle nördl. Bralin (5 km westl. Kempen).
b) Kreuzhart ostw. Galewice (9 km nordostw. Wieruszow ).
c) Bahnübergang Bukownica über Straße Schildberg - Grabow.
d) Straßenknie 7 km westl. Schildberg an Straße nach Adelnau.
Bei Meldungen ist jeweils das benutzte Kreuz der Zielgevierttafel (also z.B. "1.u." oder "r.o." oder "m") anzugeben.
 
Korps-Kommando XIII                                                                                                              O.U. Oels, den 24.8.39
Nr.41/39 geh.Kdos.

1.) Für den ersten Angriffstag zur Angriffsstunde, frühestens ab Tagesbeginn wird der 10.Division 1 Art.Flieger unterstellt. Er ist zu dieser Zeit
    abrufbereit am Feldflugplatz. Der Art.Flieger nimmt am Vortag persönlich Verbindung mit 10.Div. auf.
2.) Außerdem hält 5.(H) 13 am Angriffstag zur Angriffsstunde, frühestens ab Tagesanbruch einen weiteren Art.Flieger einsatzbereit auf dem Feldflugplatz,
    der je nach Lage auf Zusammenarbeit mit Leibstandarte (II./A.R.46) oder mit Art.Kdr.17 (II./A.R.53) angewiesen werden wird.

                                                                                                       Für das Korps-Kommando
                                                                                                     Der Chef des Generalstabes
 
Korps-Kommando XIII                                                                                                              O.U. Oels, den 24.August 1939
Ic/A.O.Nr.53/39 geh.

Betrifft: Sonderführer.

Als ortskundige Führer in das Feindgelände werden die in der Anlage aufgeführte Leute zugewiesen.
Die Leute sind in dem Einsatzgebite ansässig u.mit dem Gelände beiderseits der Vormarschstraßen vertraut. Sie sind eingekleidet u.gelten als Sonderführer.
Die Abfindung erfolgt nach den Saätzen.
Sie sind nicht vereidigt, haben vorläufigen Ausweis und befinden sich z.Zt.im Zollamt Lindenforst (Domaslawitz) 5km westl.Neumittelwalde. Dort hat Abholung
zu erfolgen.
Die Mitnahme weiterer Führer ist verboten.

Korpskommando XIII                                                                                                                    Anlage
Ic/A.O.                                                                                                                               zu Korps-Kdo.IIII, Ic/A.O.
                                                                                                                                      Nr.53/39 geh.v.24.8.39.
                                                                     Ü b e r s i c h  t 
                                                    der zugeteilten Sonderführer für folgende Truppenteile:
l0. D i v i s i o n:
1) M o s c h Gustav, geb. 6.9.10
2) K r i s t a l l Emil, geb. 15.8.08
3) B u n k Robert, geb. 10.4.10
4) T s c h i r p k a August, geb. 31.5.14

L e i b s t a n d a r t e  "A d o l f   H i t l  e r":
1) P a l i n s k i Otto, geb. 6.8.15
2) N a g e l Hermann, geb. 4.6.10

M. G. Batl. 6 :
1) M i c h a l i k Georg, geb. l.l0.06
2) W a r k o t z Johann, geb. 15.9.06
3) C e d e r Hermann, geb. 21.3.06
4) B i n e k Richard, geb. 16.1.16
5) H u n k e r Georg, geb. 11.9.15
- später für 24. Division -
6) W i c h u r a Bernhard, geb, 17.12.96
7) M i c h a l i k  Heinz, geb, 12.5.18
8) M i c h a l i k  Rudolf, geb. 4.2.20
9) T s c h i r p k a Karl, geb. 7.10.12
l0) G r a t z k e Robert, geb. 17.10.14
11) K n i s p e l Alexander, geb. 7.1.14
 
Korpskommando XIII                                                                                                             K.H.Qu.Oels, den 25.8.1939
     Ia            
Nr.44/39 geh.Kdos.

An 10.Division, Art.Kdr.17, M.G.Bt1.6, Leibstandarte Adolf Hitler, II./A.R. 46, II./A.R.53, N 53, Grz.Abschn.Kdo.14, 5.(H)13. II./Flak 22, K.Kdo.XIII: Ia,.

"Fall Weiß 1.Y-Tag = 26.8. Uhrzeit 4.30.
Jede Geländeverletzung vor der Uhrzeit, auch durch Spähtrupps ist verboten."
 
Leibstandarte Adolf Hitler                                                                                                    O.U.Oels, den 25.8.1939
           Ia

                                                              R e g i m e n t s b e f e h l

für das Vorführen des Regiments aus der Versammlung in die Bereitstellung.

1.) Feind: zunächst vor dem Regiment nur mit schwachen Feindkräften zu rechnen. Ergänzung der Feindnachrichten erfolgt in der Nacht vor dem Y-Tag.
2.) LAH (verstärkt durch II./A.R.46) erreicht am 25.8. um 20.00 Uhr mit vordersten Teilen aus Kunersdorf antretend den Bereitstellungsraum.
         Dazu wird vorgeführt:
      Marschgruppe 1
      Vorausabteilung Führer Obersturmführer Schönberger
      Truppen: 4 Pz.Spähwagen
               1 Zug 15.Komp.
               1 Pak
      Abstand 5 Minuten.
      Spitze:  2 Pz.Spähwagen
               1 Pak
               Rest 15.Komp.
      Abstand 3 Minuten.
      Vortrupp:1 Pak
               9.Komp.
      Abstand 3 Minuten

      Haupttrupp:
      Truppen: 10.Komp.
               11. "
               12. "
               1 Zug 13.Komp.
               Rgts.Pionier-Zug
               (6./A.R.46)
               Rgts.Stab
               Kdeur.II./A.R.46
               Führer 13.u.14.Komp.
               Rgts.Nachr.Zug
               Gef.Tross Vorhut
               Teile der Betr.Stoff Kolonne
       auf der Straße Kunersdorf  -Süßwinkl (dortselbst 6./A.R.46 einfädelnd) - Klein-Oels - Groß Ellguth - Schmollen - Vielguth - Sadewitz
    Bernstadt - Namslau - Kaulwitz - Schmograu - Glausche-
       Die Durchführung des Vorführens der Marschgruppe 1
    erfolgt durch Obersturmfhr.Brehmer.
       Es stellen sich bereit:
    In Glausche: Vorausabteilung bis 10.Komp.
    In Schmograu: 11.Kp. bis Rgts.Pionier-Zug
    In Paulsdorf: 6./A.R.46 bis Rest der Marschgruppe 1.

    Marschgruppe 2
    Abstand von Marschgruppe 1 10 Minuten.
       1 Zug 14.Komp.
       I.Btl.
       1 Zug 13.Komp.
       Nachr.Zug II./A.R.46 (einzufädelnd in Gr.Ellguth)
       5./A.R.46 (einzufädelnd in Kl.Oels)
       4./A.R.46 (     "       in Kritschen)
    auf der Straße Kunersdorf - Bernstadt - Pangau - Eisdorf. 
    Die Durchführung des Vorführens der Marschgruppe 2 und die Einweisung in die Bereitstellung erfolgt durh Obersturmführer Kantula(?)
   
    Marschgruppe 3
    Abstand 10 Minuten.
    Truppen: II.Btl.
             Rest 13.Komp.
             Rest 14.Komp.
    auf der Straße Kunersdorf - Bernstadt - Wabnitz - Schönau - Reesewitz - Kunzendorf - Dalbersdorf - Grunwitz
    Die Durchführung des Vorführens und das Einweisen in die Bereitstellung erfolgt durch Obersturmführer Jahnke.

    Marschgruppe 4 (Abstand 30 Minuten)
    Führer: Hauptsturmführer Scheide.
    Truppen: le.Inf.Kol.
             Mun.Kol.II./A.R.46
             Verpfl.Tross L.A.H.
             Gep.Tross L.A.H.
             Verpfl.Tross und Gep.Tross II./A.R.46
     auf der Straße Kunersdorf - Bernstadt. Verbleib zunächst in Bernstadt.
     Die Krad-Meldestffel meldet sich nach Durchführung der Verkehrsregelung bei den Marschgruppen in Paulsdorf.
     In Bereitstellung der L.A.H. erfolgt in dem Raume Glausche - Grunwitz - Kunzendorf - Schönau - Eisdorf mit der
     Vorausabteilung und dem III.Btl.rechts, mit dem II.Btl. links.
     Trennungslinie: Nordrand Paulsdorf - Nordrand Forst Namslau - Gut Schindersfelde.
     I.Btl.stellt sich rückwärts des III.Btl. im Raume Eisdorf - Pangau - Neufriedrichsberg - Vorwerk Friedrichsberg bereit.
     Der Nachtmarsch ist mit abgeblendetem Licht bei Erreichen des Bereitstellungsraumes ohne Licht durchzuführen.
     Die Einnahme der Bereitstellung ist bs 1.00 Uhr an das Rgt.in Pausldorf Wegegabel Schmograu/Paulsddorf - Eisdorf/Paulsdorf
     zu melden.
     Die Bereitstellung wird geschützt durch 6./Flak 22 nordwestl.Schmograu und durch 9./Flak 22 in Gegend Glausche.
 
I.R.A.H.                                                                                                                      Bernstadt, den 26.8.39

An
I., II., III.Btl., 13., 14., 15.Kp., Führer Nachr.-Zug u. le.Inf.Kol. II./A.R.46.
 
Infolge stärkerer Truppenzusammenziehungen im Bereiche des Korps ist eine engere Zusammenlegung der verst.L.A.H. erforderlich. Am 27.8.39 ab 1o.00 Uhr
räumen sämtliche Einheiten, die in Bernstadt untergebracht sind, den Ort.
Rgt.-Stab, Nachr.-Zug u. Krad-Melde-Zug rücken unter Führung des SS-H.Stuf. Keilhaus nach Namslau.
Unterkunft ist in Verbindung mit dem Kdr. III.Btl. vorzubereiten. Die rückwärtigen Teile unter Führung des SS-H.Stuf.Scheide ziehen unter in Langenhof
(südlich 1500m Bernstadt).
Für II./A.R.46 ist der Raum Neuenhagen - Prietzen durch das verst. I.Btl. freizumachen, so dass II./A.R.46 am 27.8.39 ab 10.00 Uhr in dem neuen Unterkunftsraum
Lampersdorf - Neuenhagen - Prietzen unterziehen kann.
Das verst. I.Btl. erhält als neuen Unterkunftsraum zugewiesen: Windisch-Marchwitz - Damnig - Weidenbach - Kraschen. Sofern die Ortsunterkunft nicht ausreicht
ist Ortsbiwak zu beziehen.
Das II.Btl. hat Pangau bis 11.00 Uhr zu räumen und erhält als neuen Unterkunftsraum Deutsch-Marchwitz - Wilkau - Woitsdorf - Neudorf zugewiesen.
Die Einheiten melden bis 27.8.39, 12.00 Uhr die Durchführung des Befehls an Rgt.-Stab in Namslau.

Der Kommandeur der Leibstandarte SS Adolf Hitler 
gez. Dietrich SS - Obergruppenführer.
 
Korpskommando XIII                                                                                                             O.U. Oels, den 26.8.1939
      Ia           
Nr.58/39 geh.Kdos.

An
17.Div. 10.Div. Leibstandarte Adolf Hitler, Feld-Kdtur.530, K.Kdo.XIII: Ia, Ic, Qu.

1.) Der Befehl K.Kdo.XIII Ia Nr.57/39 geh.Kdos. v. 26.8.39, (ergangen an 17.Div., Feld-Kdtur.530, Ia, Ic, Qu) ist durch neue Anordnungen der Armee ungültig
    und zu. vernichten.
2.) In den Raum des K.Kdo.XIII werden im Zuge des Aufmarsches verlegt:
    24.Div. links von 10.Div., Ausladungen sind im Gange.
    17.Div. rechts von 10.Div., Ausladungen beginnen 27.8. 2.40 Uhr.
    221.Div. ab 28.8. früh in den Raum Minken - Postelwitz - Sadewitz - Schmollen - Ludwigsdorf - Gr.Weigelsdorf - Jeltsch.
3.) Infolgedessen müssen, die bisher hier liegenden Truppen der 10.Div. und der Leibstandarte Adolf Hitler entsprechend zusammenrücken und zwar:
    a) Verst. Leibstandarte, räumt bis 27.8. 12.00 Uhr Pangau u. Bernstadt für 17.Div.
       Stabsquartier der Standarte von dieser Zeit ab Namslau.
       Ab 28.8. 4.00 Uhr muß der Raum Minken - Mühlatschütz - Postelwitz - Neuscholle - Rodeland für 221.Div. freigemacht sein. Die verst. Standarte liegt
       dann ab 28.8. früh im Raum Namslau - Dtsch.Marchwitz - Wilkau - Weitsdorf - Langenhof - Prietzen - Lampersdorf - Windisch Marchwitz.
    b)10.Div., räumt bis 27.8. 12.00 Uhr alle Orte südl. der Linie Schleise - Kunzendorf - Ulbersdorf - Gimmel - Pontwitz - Zessel für 17.Div.
      Sie hält sich bereit, auf weiteren Befehl die nördl. der Linie Distelwitz - Rudeledorf - Strehlitz liegenden Orte für 24.Div. freizumachen (voraussichtlich
      ab 28.8. abends).
4.)17.Div. ist so zu versammeln, daß sie später über die Linie Schmograu - Schleise nach Osten antreten kann. Der Versammlungsraum Michelsdorf - Glausche -
   Reesewitz - Schönau - Stronn -  Buselwitz - Schwiersee - Gr.Zöllnig - Bernstadt (hier Div.St.Qu.) ist ab 27.8. 12.00 Uhr freigemacht.
   Die in Militsch ausladenden Teile rasten in der ersten Nacht im Raum Strehlitz - Waldwiese - Hollunder - Schlottau - Neiderei - Lückerwitz - Paulwitz -
   Schickerwitz. In diesem Raum ist Weißensee u. Buchenwalde nicht frei. Die Div. erkundet baldigst eine Div.Beobachtungsstelle, die als späterer Div.Gef.Stand
   in Betracht kommt. Diese B-Stelle ist baldigst zu besetzen.
   Verkehrsregelung durch 17.Div.
   Ausnahme: Beim Überschreiten der großen Straße Breslau - Oels - Gr.Wartenberg nach Süden erfolgt in Oels die Verkehrsregelung durch K.Kdo.XIII
   (Feld-Kdtur.530 Oels). Truppenteil, Eintreffezeit u. Marschdauer ist der Feld-Kdtur. 530 jeweils spätestens 1 Stunde vor Eintreffen der Marschkolonne
   zu melden.
   Für das Korpskommando der Chef des Generalstabes
 

Korpskommando XIII                                                                                                              O.U. Oels, den 26.8.1939.
     Ia            
Nr.69/39 geh.

An 10.Division, M.G.Btl.6, Leibstandarte Adolf Hitler, II./Flak 22, K.Kdo.XIII Ia

Für die am 27.8. eintreffende 17.Div. sind ab 27.8. 1.00 Uhr folgende Unterkünfte freizumachen:

a) 10.Div.:
   Pi.10     räumt Schönwald:    neue Unterkunft Buchenhain
   1./M.G.6    "   Festenberg      "      "      Lindenhorst
                                                 Grünbach
   Pz.Abw.10   "   Festenberg      "      "      Weitsdorf
                                                 Ottendorf
b) M.G.Btl.6 (ohne 1.):
             räumt Mittenwald      "      "      Frauenwaldau
                                                 Dtsch.Harmer
c) II./Flak 22:
             räumt Gegend Sybillenort; neue Unterkünfte an den späteren Einsatzorten
                                                        Abt.Gef.Stand Gr.Wartenberg.
Beginn der Bewegunge nicht vor 26.8. 18.00 Uhr.

 
Korpskommando XIII                                                                                                              O.U. Oels, den 26.8.1939.
     Ia            
Nr.71/39 geh.

An
SS-Leibstandarte Adolf Hitler, Artl.Kdr.17, II./A.R.46, K.Kdo.XIII/Ia.

Die Standarte mit unterstellter II./A.R.46 bezieht in der Nacht 26./27.8. Unterkunft im Raum:
Leibst.Adolf Hitler:
Namslau - Pangau
Bernstadt (Standartenstab) - Prietzen - Windisch-Marchwitz.
II./A.R.46:
Minken - Postelwitz (Abt.Stab) - Neuscholle - Rodeland.
Antreten aus dem bisherigen Rastraum nicht vor 18.00 Uhr. Die Standarte schließt sich in Bernstadt an das Hermann-Dora-Netz an.
Beabsichtigtes Stabsquartier u. Unterkunftsraum bis zum Batl. baldigst melden.

                                                                                             Für das Korpskommando
                                                                                           Der Chef des Generalstabes
 
I.R.A.H.                                                                                                                         Kunnersdorf, den 26.Aug.1939

                                        Befehl für das Vorführen der Leibstandarte Adolf Hitler
                                                           am 26.8.1939.

1.) Verstärkte Leibstandarte Adolf Hitler bezieht am 26.8.1939 abends neue Unterkunft im Raume
            Namslau - Pangau - Bernstadt - Prietzen - Windisch - Marehwitz mit
                                  II./A.R.46
    im Raume Munken - Postelwitz - Neuscholle - Rodeland Unterkunft.
2.) Es beziehen Unterkunft in
            Namslau Marschgruppe I (wie Befehl v.25.8.39 ohne Art.-Rgt.-Stab und Rgt.N.Z.)
    Im Raume
            Wilkau - Pangau - Marschgruppe III (II.Btl. Rest 13.u.14.Kp.)
    Im Raume
            Windisch - Marschwitz - Kraschen  - Prietzen Marschgruppe II (verst.I.Btl.)
    In Bernstadt
            Rgt.-Stab
            Führer der 13.u.14.Kp.
            Rgt.N.Z. und die Marschgruppe IV (ohne Munitionskolonne II./A.R.46)
    Quartiermacherkommando lt.Anordnung voraus.
3.) II./A.R.46 tritt um 18.00 Uhr aus dem bisherigen Unterkunftsraum den Marsch in seine neue Unterkunft an.
      Um 19.00 Uhr tritt die Marschgruppe I (Vorausabteilung und verst.III.Btl.) von Ostausgang Kunersdorf über Süßwinkel - Kl.Oels
    - Gr.Ellguth - Schmollen - Vielguth - Sadewitz - Bernstadt - Namslau an.
      Mit 15 Minuten Abstand folgt als selbstständige Marschgruppe
          Rgt.-Stab
          Führer der 13.u.14.Kp.
          Rgt.N.Z.
          auf vorgenannte Strasse nach Bernstadt.
    Es folgt mit 10 Minuten Abstand die Marschgruppe II (verst.I.Btl.) auf zuerst genannter Vormarschstrasse über Bernstadt in die neue
    Unterkunft Windisch - Marchwitz - Kraschen - Prietzen.
    Mit 10 Minuten Abstand tritt die Marschgruppe III (II.Btl. Rest 13.u.14.Kp.) den Vormarsch auf Vormarschstrasse über Bernstadt in die
    neue Unterkunft Wilkau - Pankau an.
    Es folgen unter Führung des Hauptsturmführers Scheide die in Marschgruppe IV enthaltenen Einheiten und bezieht Unterkunft in Bernstadt.
    Rgt.N.Z.schließt in Bernstadt an das Hermann-Dora-Netz an.
    Sämtliche Fahrzeuge sind gedeckt aufzustellen.
 
Korpskommando XIII                                                                                                               O.U.Oels, den 27.August 1939
      Ia           
  Nr.89/39 geh.

An
17.Div., Leibstandarte Adolf Hitler, K.Kdo.XIII: Ia, Qu.

Auf Befehl der Armee sind für Unterbringung von Bautruppen folgende Orte ab 29.8. 0.00 Uhr freizuhalten:
Durch 17.Div.        für Bau-Btl.102      Nauke
  "   Leibstandarte  für Bau-Btl.101      Neuenhagen
  "        "          "   "   "  107      Lauben u.Damnig.
 
Korpskommando XIII.A.K.                                                                                                   O.U.Oels, den 28.8.1939
        Qu.
 
                                                        Besondere Anordnungen Nr.4 für die Versorgung des
                                                                           XIII.A.K.

1.) Allgemeines.
    Einzelnachschubsendungen durch die Eisenbahn.
    Alles von den Truppenteilen aus ihren Standorten benötigte Nachschub ist von den Heimatdienststellen unmittelbar unter Mitteilung der genauen
    Anschrift anzufordern. Als Anschrift ist hierzu, aus Gründen der Tarnung, nicht der Truppenteil, sondern die Feldpostnummer (nicht Übungspost-
    nummer) als sogenannte "Leitungszahl" anzugeben. Das Gut wird dann der Truppe nicht unmittelbar sondern über die für das A.O.K.8 eingesetzte
    "Weiterleitungsstelle 10" zugeleitet.
    Die Gesamtanschrift muss daher lauten:
        Wehrmachtnachschubsendung
     An
         Leitungszahl: (= Feldpostnummer)
            Weiterleitungsstelle 10.
2.) Verwaltungswesen.
    a) Verpflegung:
       In Abänderung der "Bes.Anordnungen Nr.3 f.d.Versorgung der 8.Armee vom 27.8.39 Ziffer 2 werden angewiesen:
       10.Division auf A.V.L.Gr.Wartenberg zugeteilt Grz.Abschn.Kdo.14 ohne rückw.Dienste.
       17.Division auf A.V.L.Oels.
       Der 17.Division werden wirtschaftlich zugeteilt:
            M.G.Btl.6
            II./A.R.53
            II./Flak 22
            5.(H)/13
            Korps-Kdo.XIII Stab,
            Korps-Nachsch.Fhr.413
            Grz.Abschn.Kdo.14 rückw.Dienste.
       Erster Verpflegungsempfang für die zugeteilten Einheiten der 17.Division am 29.8.39 ab 16.00 Uhr bei Verpfl.Ausgabestelle
       Schwiersee (4km südostw.Oels).
       L.St.Adolf Hitler (mit II./A.R.46) auf A.V.L.Namslau, Brot ist im A.V.L.Oels zu empfangen.
       Diese Regelung gilt bis 30.8.39 einschließlich.
       Unmittelbarer Empfang von einzelnen Verbänden bei den A.V.L.ist verboten.
    b) Geldversorgung.
       Die Div.Feldkassen haben sich umgehend mit Zahlungsmitteln einzudecken. Die Div.haben die ihnen wirtschafltlich zugeteilten
       Einheiten auch mit Geld zu versorgen.
3.) Sanitätswesen.
    a) Ab 29.8.39 bis zum Eintreffen der Feldlazarette der Div. werden angewiesen:
         Korpstruppen auf Krankenhaus Oels
         10.Division auf Krankenhaus Gr.Wartenberg
         17.   "      "       "      Namslau.
    b) Krankensammelstelle ist eingerichtet in:
          Oels, Jägerkaserne, Wartenbergstrasse.
    c) E-Geräte im Bereich des XIII.A.K.:
          10.Division in Gr.Wartenberg (Rasenfläche Jugendhaus, Nähe Kirchstraße).
          17.Division in Namslau (Reitplatz, Reiterkaserne).
    d) Begleichung von Rechnungen:
       aa) Im Reichsgebiet: Alle Rezepte über Arznei- und Verbandmittel aus Zivilapotheken sind mit dem Vermerk "Bezahlung erfolgt durch Wehrkreisarzt
           XIII, Nürnberg 7" zu versehen, desgl.Ein-bezw.Überweisung in ärztl., zahnärztl.und Krankenhausbehanddlung.
       bb) Jenseits des Reichgebietes: Die sofortige Begleichung von Rezeptrechnungen durch die zuständige Zahlmeisterei ist notwendig. Die Bezahlung
           erfolgt an deutschstämmige Apotheken -bzw.Drogeriebesitzer durch Barzahlung, an polnische Eigentümer durch Beitreibungsbescheinigungen (siehe
           Besondere Anordnungen Nr.1 für die Versorgung. Auf derartigen Rechnungen muß die ärztl.Notwendigkeit und sachliche Richtigkeit der Lieferung
           anerkannt sein.
4.) Veterinärwesen.
    a) Für Abgabe kranker Pferde wird 17.Div. bis zum Eintreffen ihrer Vet.Komp. auf das Wehrkreispferdelazarett VIII, Breslau, Bürgerwerder angewiesen.
       Die für Überweisung in das Lazarett in Frage kommenden Pferde sind mit genauer Angabe des Standortes dem K.Kdo.XIII/IVc zu melden, welches den
       Abtransport veranlaest. Jm übrigen findet auch für die 17 Div,, die Ziffer IV der Besonderen Anordnungen Nr› 1 für die Versorgung dee IIII,A,K.
       vom 16.8.39 Anwendung.
    b) Tierseuchenlage:
          Ansteckende Blutarmut der Pferde der Zivilbevölkerung herrscht in:
              Blüchertal bei Hermann Knohr )
              Domäne Güntherwitz           )
              Domäne Dockern               )     Kr. Trebnitz
              Schebitz bei Scholz          )

              Domäne Schalkau              )     Breslau Land
              Landau bei Rudolf Halfter    )
             
              Krischütz bei Lehmann        )      Kr.Wohlau
              Mönch-Wotechelwitz bei Seeliger )
              Wiesengrund bei M.Weimann    )      Kr.Militsch
              Prietzen bei Krafft-Rodestock)      Kr.Oels
          Das Betreten dieser Gehöfte ist verboten.

5.) Kraftfahrwesen.
    a) Soweit dem K.Kdo.XIII.A.K. unterstellte Verbände und Truppen auf Betriebsstoff-Empfang beim O-Lager der DAPG Breslau, Zankholzwiese, angewiesen
       werden hat dieser zwischen 5,00 und 12,00 Uhr stattzufinden.
    b) Der Empfang bei O-Lagern ist nur mit Kw-Kolonne für Betr.St. durchzuführen. Soweit diese noch nicht eingetroffen bezw. bei den Korpstruppen nicht
       vorhanden sind, sind die Betr.St. und Ger.Wagen (Betr.St.Lkw) innerhalb der Regimenter bezw. selbst. Abteilungen usw., geschlossen zum Empfang zu führen.
6.) Postversorgung.
     Mit Rücksicht auf die Geheimhaltung ist Dienstpost an bereits aufgestellte Ereatztruppenteile in der Heimat bis zum Ausspruch einer etwaigen Mobilmachung
     ohne Nennung des Ersatztruppenteils an den Führer der Einheit zu senden z.B:
     An Haupm.Müller, Nürnberg, Gustav Adolfstr.36 (= Unterkunft des Ersatztruppenteils).
7.) Verkehrsregelung, Ordnungsdienste.
    a) Es besteht Veranlassung auf die erlassenen Verkehrsregeln hinzuweisen. Insbesondere sind verschiedentlich
       Truppenteile nicht den Anordnungen der Verkehrsregelungsorgane (Feldgend.usw.) nachgekommen. Im Gefechtsgebiet haben Nachts- auch
       Einzel-Kfz. abgeblendet zu fahren, um eine Belästigung marschierender Truppen und Kolonnen zu vermeiden.
       K.Kdo.hat eine entsprechende Anordnung für Zivil-Kfz.sowie allgemeine Beschränkung des Zivilverkehrs beantragt.
    b) Alle in Oels untergebrachten Truppengteile haben sich, soweit noch nicht geschehen, umgehend bei der Feldkdtur.530 (Oels), die mit dem Aufgaben der
       Ortskdtur. beauftragt ist, zu melden.
    c) A.O.K.8 wird gebeten, Armee-Truppen entsprechend verstehendem Absatz a) und b) anweisen zu wollen.
8.) Meldungen.
      Auf die pünktliche und genaue Vorlage der mit den besonderen Anordnungen Nr.vom 16.8.1939 einverlangten Meldungen wird erneut hingewiesen.
    Ausnahme:
    Zum 30.8.39 8,00 Uhr ist einmalig der Bestand an Munition nach dem Muster Beilage 6 zu den "Besonderen Anordnungen Nr.1" zu melden. Weitere Meldungen
    sind erst vorzulegen, wenn Verbrauch an Munition eintritt.
 
Korpskommando XIII.A.K.                                                                                                   O.U.Oels, den 29.8.1939
        Qu.
 
                                                        Besondere Anordnungen Nr.5 für die Versorgung des
                                                                           XIII.A.K.

I.) Allgemeines.
    Es wird erneut auf die befohlene Tarnung aller Verbände, Kolonnen und Trosse gegen Fliegersicht hingewiesen. Es ist vermehrter Wert auf die Tarnung
    zu legen. Sowohl in der Unterkunft, als auch beim Parken. An Ausgabestellen usw. dürfea unter keinen Umständen Fahrzeuge jeder Art ungedeckt herumstehen.
II) Versorgungegebiete.
    1.) Verwaltungswesen:
        a) Verpflegung:
           aa) Pi.Stab Oberstltn.Schulz wird der N.53 wirtschaftlich zugeteilt.
           bb) Die Leibstandarte Adolf Hitler (mit II./Ä.R.46 wird auf A.V.L. Namslau angewiesen. Brot ist erforderlichenfalls im A.V.L.Oels zu empfangen.
               Die L.St.Adolf Hitler hat sich mit Verpflegung so einzudecken, daß sie beim Abrücken mit 5.Tagessätzen ausgestattet ist. Bezüglich Geldversorgung
               wird die L.St.Adolf Hitler auf die 17.Div. angewiesen.
           cc) Die durch "Besondere Anordnungen Nr.1 Ziffer 20 vom 16.8.39" befohlenen Meldungen über die Verpfl.Lage (Bestandsmeldung mit Anforderung) sind in
               Zukunft nur mehr von den Div. zu erstellen und in 2-facher Ausfertigung dem K.Kdo.XIII/IVa täglich bis 8,00 Uhr nach dem Standevom Vortage 24,00
               Uhr vorzulegen. Die unmittelbare Vorlage von Meldengen der Divisionen und Korpetruppen ist somit hinfällig.
        b) Marketenderwaren:
           Die Versorgung mit bezugsscheinpflichtigen Marketenderwaren erfolgt durch die Armee. Nähere Regelung ergeht noch.
        c) Bekleidung.
           Einkleidung der Sonderführer.
           aa) Eine den Sonderführern und Beamten a.K. gezahlte Bekleidungsentschädigung von RM 35,00 ist auf die Gebührniese durch den E.W.G.G. anzurechnen.
           bb) Sonderführern oder Beamten a.K. in Stellen nach § 5 des E.W.G.G. stehen auch die entsprechenden Gebührnisse zu; vergl. Durchführungsbestimmungen
               zu. § 2, 3, letzter Absatz: Sonderführer erhalten ..... Kommandovergütung usw. Sofern sie ihre Friedensuniformen weiter verwenden können, z.B. bei
               den Baueinheiten ist nur die in Ziff.15 der Durchführungsbestimmungen festgesetzte Ausrüstungebeihilfe von 150,- Rm. zahlbar, andernfalls sind sie
               nach Ziffer 16 abzufinden. Bekleidungsentschädigung nach Ziff. 14 steht zu.
           cc) Die für Sonderzwecke Einberufenen (wege-und ortskundige Führer) sind wie Schützen abzufinden. Entsprechende Soldbücher sind auszustellen.
    2.) Sanitätswesen: Stichtag für die Krankennachweieung gemäß Ziffer 3.) der Verfg. "H.S.Jn. Nr. 2200.6.39.S Jn (III) v. 4.7.39" ist der 26.8.39.
    3.) Kraftfahrwesen:
        a) Zur Tarnung der Ergänzungs-Kfz. sind, soweit sie nicht nach Ankauf mob.mäßig festgelegte WH- oder WL_Nummern erhalten, die Herkunftsbezeichnungen
           (IA, II N, III usw.) auf den Nummernschildern zu übermalen, die Nummern selbst bleiben unverdeckt. Mob.mäßig festgelegte WH oder WL-Nummern sind nach
           Ankauf sofort anzubringen.
           WH-oder WL-Kennzeichen sind vollkommen unverdeckt zu lassen.
        b) Die mit den Besonderen Anordnungen Nr.1 vom 16.8.39 Ziffer XII, 3a) einverlangte sechstägige Meldung über den Gesamt-Betriebsatoff-Verbrauch ist erstmals
           zum 2.9.39 mit der Tagesmeldung vorzulegen. Soweit Truppenteile kürzer als 6 Tage im Übungsgebiet sind, ist der Verbrauch für die Zeit seit dem Eintreffen
           am 2.9.39 zu melden.
           Späterhn ist jeden Sonnabend die Meldung mit der Tagesmeldung einzureichen.
    4.) Postversorgung.
        a) Nach Beendigung der angeordneten Postsperre (einschl.3.9.39) wird die Postversorgung nach dem Feldpostverfahren geregelt werden.
           Über den Zeitpunkt des Inkrafttretens ergeht gesonderter Befehl.
           Die Div. und Grz.Abschn.Kdo.14 melden die Einsatzorte ihrer Feldpostämte nach deren Eintreffen.
        b) Alle Feldpostsendungen werden nur dann gebührenfrei befördert, wenn sie den Vermerk "Feldpost" und den Absender tragen.
           Alle Soldaten sind rechtzeitig über die Art der Anschrift und des Absenders zu belehren. Nicht richtig beschriftete Postsendungen werden nicht
           befördert.
 
Korpskommeando XIII                                                                                                          O.U. Oels, den 30.8.1939
    Qu.             
Nr.88 geh.Kdos.
                                                     Besondere Anordnunen Nr. für die Versorgung
                                                     des XIII.A.K zum Korpsbefehl für den Angriff

Die mit Gen.Kdo.XIII.A.K./Qu.Nr.1 geh.Kdos.vom 16.8.39 und den späteren Ergänzungen erlassenen Besonderen Anordnungen Nr.1 behalten ihre Gültigkeit,
soweit nicht nachstehend anders befohlen wird.
1.) Nachschubstraßen:
    XIII.A.K. und 10.Div. Oels - Gr.Wartenberg - Kempen - Wieruszow. Zur Entlastung dieser Straße ist für den Ost-West-Verkehr von Gr.Wartenberg die
    Straße über Gr.Weitsdorf - Schollendorf - Werden - Birkenau - Oels zu benutzen.
    17.Div. Oels - Bernstadt - Pangau - Schmograu - Trembatschau - Nova Wies - Grebanin - Baranow - Donaborow - Wieruszow.
    Leibstandarte Adolf Hitler wird voraussichtlich später auf die Nachschubstraße der 17.Div. verwiesen werden.
    Im besetzten Gebiet sind zur Entlastung der Nachschubstraßen des XIII.A.K. insbesondere von leeren und Einzelfahrzeugen im Ost-West-Verkehr alle
    südl. (17.Div.) und nördl.(10.Div.) der großen Straße führenden Straßen und Wege auszunutzen.
    Für X.A.K. und 24.Div. ist ab 1.Angriffstag abends die Straße Distelwitz - Gr.Wartenberg Nord - Makoszyce - Schildberg freizumachen.
2.) Verwaltungswesen.
    a) Bezüglich Verpflegung und Geldversorgung werden angewiesen:
       10.Div.: Korps-Kdo.XIII.A.K. (mitg unterstellten Teilen)
                Korps-Nachsch.Führer 413 (mit unterstellten rückw.Diensten)
                Br.Kol.b 1.u.2./413
                II./A.R.53
                N.53 (mit unterstellten Teilen)
                II./Flak 22
                5.(H)/13
                Grz.W.Abschn.88 bis zu seinem Zurücktreten unter Grz.Abschn.Kdo.14.
       17.Div.: L.St.Adolf Hitler (mit II./A.R.46)
                I./Pz.Rgt.23
       Einzelne unterstellte Teile (z.B.Flak-Battr.usw.) sind grunsätzlich von der vorgesetzten Dienststelle mit zu versorgen.
    b) Ab 2.Angriffstag werden zum Verpflegungsempfang angewiesen:
       10.Div. mit Zuteilungen auf A.V.L.Gr.Wartenberg
       17.Div. mit Zuteilungen auf A.V.L.Namslau.
             Der Empfang ist mit den A.V.L. unmittelbar zu regeln.
    c) Alle Truppen sind vor Angriffsbeginn mit Verpflegung so auszustatten, daß sie über mindestens 3 Tagessätze verfügen.
       L.St.Adolf Hitler führ beim Verlassen ihres derzeitigen Unterkunftsraumes 5 Tagessätze mit.
3.) Munition:
    a) Dem K.Kdo.steht Munition in Höhe einer 1.Austattung für 10. 17.Div. und Korpstruppen im Mun.Lager Exerzierplatz Gänseberg nordostw.Oels
       zur Verfügung.
       Anfahrt von Straße Oels - Neumittelwalde über Gänseberg Süd (Abzweigung 800m nordostw.Straßengabel P.155),
       Abfahrt über Exerzierplatz auf Straßengabel P.155 (1km ostw.Spahlitz).
    b) 10.und 17.Div. melden dem K.Kdo.spätestens 4 Stunden vor dem beabsichtigten Mun.Empfang Eintreffzeit der Kol. und Mun.Bedarf.
       Das Kdo.wird den Empfang sicherstellen. Arbeitskräfte stehen im Lager zur Verfügung.
4.) Verkehrsregelung.
    a) XIII.A.K. (Feldkdtur.530): An Straße Oels - Gr.Wartenberg; in Oels und Gr.Wartenberg; an der un.Ausgabestelle Exerzierplatz Gänseberg
       (nordostw.Oels).
       10.,17.Div.u.Leibstandarte Adolf Hitler an ihren Vormarschstraßen, Nachschubstraßen un Ausgabestellen.
    b) Für den Anmarsch der L.St.Adolf Hitler von Namslau über Konstadt nah Pitschen wird die Straße von 1.l.Div.und 18.Div. freigehalten:
       Namslau-Konstadt 20,00 Uhr (Angriffsvortag) bis 3,00 (Angriffstag)
       Konstadt-Pitschen 20,00 "  (      "       ) bis 12,00 (    "     ).
       Die Verkehrsregelung an dieser Straße erfolgt durch die Feldgend.Einheiten der 1.l.Div. und 18.Div.
       Für etwa abzustellende, zurückbleibende Kolonnen der Leibstandarte werden von den Truppen des XI.A.K.freigemacht:
       Alteichen, Auenfels und Pitschen.
5.) Straßenbau:
    a) Für den Bau schwerer Kolonnenbrücken (10t Tragf.) liegt Behelfsmaterial bereit, und zwar:
          für Leibstandarte am Bahnhof Namslau,
           "  17.Div. am Bahnhof Paulsdorf,
           "  10.Div. am Bahnhof Ober-Stradam.
       Das Heranführen an die Verbrauchsstellen ist durch die Div.bezw.Leibstandarte zu regeln.
       Den Kdeuren.der Pi.Btl.bezw.dem Führer des Pi.Zuges der Leibstandarte ist eine Aufstellung über das bereitgelegte Material durch Pi.Stab
       (Oberstlt.Schultz) unmittelbar zugegangen.
    b) K.Kdo.XIII beabsichtigt, die Straßen Gr.Wartenberg - Kempen - Wieruszow und Tremhatschau - Nova Wies - Grebanin - Baranow - Donaborow
       - Wieruszow in erster Linie instandsetzen und ausbauen lassen.
       Die Div.melden frühzeitig, an welchen Stellen dieser Straßen Einsatz von Straßenbaukräften erforderlich ist.
6.) Betriebsstoff:
    a) Alle Truppen haben dafür zu sorgen, daß zu Angriffsbeginn über ihre volle 1.Ausstattung verfügen.
    b) Leibstandarte Adolf Hitler wird zur Auffüllung des Verbrauchs von Unterkunftsraum in den Bereitstellungsraum ein Teil der gr.Kw.Kol.f.Betr.St.
       3./13 bis 19,00 Uhr am Angriffsvortag nach Namslau zugeführt. Sie ist in den Bereitstellungsraum mitzuführen und nach Abgabe des Bestriebsstoffes
       so nach Oels in Marsch zu setzen, daß sie bis 3.00 Uhr am Angriffstag Namslau erreicht hat.
    c) Für die Korpstruppen sind ab 1.Angriffstag 18,00 Uhr durch die gr.Kw.Kol.f.Betr.St.3/413 in Gutwohne und Oberstradam je eine Betr.St.Ausgabestelle
       eingerichtet. Empfang siehe Anlage.
    d) 10.und 17.Div. stehen zur Ergänzung des Verbrauchs am 1.Angriffstag im Marschtanklager H.Za.Breslau, Werk 15, Siebenweg je 20cb Otto- und 5cbm
       Diesel-Kraftstoff zur Verfügung. Die Abholung hat durch die Kw.Kol.f.Betr.St.der Divisionen zu erfolgen. Der Faßraum wird zusätzlich gewährt,
       sodaß die Einrichtung eines Betr.St.-Lagers möglich ist.
    e) Tankstelle für Einzelkraftfahrzeuge des K.Kdos. bleibt in Oels, Schulhof Kronprinzenschule eingerichtet.
    f) Auf die Gefahr der Verseuchung polnischer Tankstellen und Betriebsstofflager hingewiesen.

Anlage zu K.Kdo.XIII.A.K. Qu.Nr.88 g.Kdos. vom 30.8.39

                                      Betriebsstoffempfang.

Truppenteil                Marschlager oder Kw.Kol.f.Betr.St.           Menge Otto      in Ltr.Diesel   Bem.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Korps-Kdo.XIII             1/2 Kw.Kol.f.Betr.St.Gutwohne                 1500              150 
mit zugeteilten
Teilen
Rückw.Dienste
XIII.A.K.                   "          "     "  Gutwohne                  600             1000
Art.Kdeur.17                "          "     "  Ob.Stradam                100               60
II./A.R.53                  "          "     "  Ob.Stradam               7000              800
N.53                        "          "     "  Gutwohne                 4000             1500
II.Flak 22                  "          "     "  Ob.Stradam               7000              700
5.(H)/13                    "          "     "  Gutwohne                  600             1000
Br.Kol.1.u.2./413           "          "     "  Gutwohne                 1800              400  
10.Div.   )                Marschtanklager H.Z.A.Breslau                20000             5000
17.Div.   )                Werk 15, Siebenweg                           20000             5000
                                                                        13000             1500          f.I./Pz.23

Anmerkung:
1.) Die vorstehend zugewiesenen Mengen sind Höchstmengen bis zu denen Empfangen werden kann.
2.) Due Ausgabestellen der Kw.Kol.f.Betr.Stoff 3./413 sind ausgabebereit vom 1.Angriffstag 18,00 - 24.00 Uhr.
3.) Oele und Fette können gleichzeitig zu den vorgeschriebenen Hundertsätzen empfangen werden.
 
Korpskommando XIII                                                                                       O.U. O e 1 s , den 30. 8. 1939.
Ia/Nr.118/39 geh.

Betreff: D o l m e t s c h e r.
 
Außerplanmäßig werden zugeteilt als Dolmetscher:

dem Korpskommando XIII:
K l o n k  Alois, G 1 a t z /Schlesien,
S c h m i d t,  Maximilian, Breslau, Obernigkstr.12;

der l0.Division:
F o l k n e r, Karl, Namslau, Haselbaohstr.9;

der 17.Division:
P f i t z n e r, Hans, Breslau 23, Helmholtzstr.2;

der SS-Leibstandarte "Adolf Hitler":
S c h r ö e r,  Walter, Grünheide O/S.
 
Verrechnung der Gebührnisse über Einsatz-Wehrmacht-Gebührengesetz. Leibstandarte veranlaßt Abholung des zugeteilten Dolmetschers.
 
Oberlt.d.R. Fischer 1.(leichter)Zug
der Propaganda-Kompanie AOK 8
An
z.Zt.Öls,
Kaserne Reiterregiment 8
5.Schwadron
30.August 1939
An die Leibstandarde Adolf Hitler,
 N a m s 1 a u

Gemäss XIII.A.K. Ic werden zur Leibstandarde Adolf Hitler abgestellt:
 1.)Wortberichter Dammann
 2.)Wortberichter Höhn
 3.)Bildberichter Gofferje
 4.)Kraftfahrer Schlotthauer mit PKW. Diese Angehörigen der Propaganda-Kompanie des A.O.K.8 haben den Auftrag, gemäss besonderer Anweisung Berichte und Aufnahmen
    anzufertigen. Unterbringung und Verpflegung erfolgt lt. Ic XIII.A.K. durch die Division. Da die Leute heute weder Mittag noch Abendkost gefasst haben, wird
    auch um Zuteilung der heutigen Verpflegung gebeten.
    Weiter sind voraussichtlih heute abend noch ein Filmvorführwagen abgestellt, um nach Anweisung der Leibst.
    Adolf Hitler den Truppen und Einwohnern 2 Tonfilme zu bieten. Um Bereitstellung eines geeigneten Raumes wird gebeten.
    Um die Leute mit den täglichen Befehlen usw. für ihre Arbeit erreichen zu können, wird um fernmündliche Mitteilung ihrer Unterkunft über Ic XIII.A.K.
    gebeten.
    Nb. Der Absatz wegen des Tonfilnvorführwagens ist gestrichen, da wie ich soeben erfahre, nicht genügend Fahrzeuge zur Verfügung stehen.
 
I.R.A.H.                                                                                                  O.U.Namslau, den 30.8.1939.
Rgt.-Stab Tgb.Nr.8/39                                                                                       Hotel "Goldene Krone"

                                         B e s o n d e r e   A n o r d n u n g e n .

1.) Betr.: Feldpostverfahren.
      Zur Vorbereitung der Überleitung auf das Feldpostverfahren gehen den Einheiten in der Anlage Liste III .gemäß Teil III c Anlage 19 des
    Mob.-Kalenders zu.
    Es wird nochmals auf die Ziff.2 des Sonderbefehls vom 28.8.39 hingewiesen. Der Zeitpunkt des endgültigen Inkrafttretens wird vom Korps
    befohlen.
2.) Geistige Betreuung der Truppe im Kriege (Zeitungslieferung).
    Im Mob.-Fall erfolgt eine Belieferung der Truppe mit Heimt-Zeitungen und Zeitschriften. Es sollen je 12-20 Mann je eine Zeitung bezw.
    Zeitschrift des Heimat-Gebietes (Berlin für die Leibstandarte) erhalten. Die Komp.bestellen bei den einzelnen Zeitungen, Verlagen pp.
    unmittelbar unter Angabe der Feldpostnummer die genehmigte Anzahl der Exemplare. Gleichzeitig geben die Einheiten (Kp. usw.) ihre
    Anforderungen, die Bezeichnung und Zahl der Zeitungen sowie Feldpostnummer enthalten, an das Rgt. Erstmalige Meldung zum 1.9.1939 an
    das Rgt., von da an alle 14 Tage.
 
Korpskommando XIII                                                                                        O.U.Oels, den 31.8.1939
       Ia
Nr.127/39 geheim

Verteiler: 10.Division, 17.Division, Art.Kdr.17, SS-Leibst.Adolf Hitler, I./Pz.23, K.K.XIII/Ia

Im Falle eines überraschenden polnischen Angriffes verteidigt sich 10. und 17.Division in der vorbereiteten Feldbefestigungsstellung.
Hierzu müssen die Regimenter und vor allem die Artillerie ihre Stellungen kennen, sodaß gegebenenfalls die Truppe ohne Zeitverlust
eingesetzt werden kann.
Korpsreserve:
Verst.Leibstandarte Adolf Hitler, I./Pz.23 und Art.Kdr.17 mit II./A.R.53.
Verst.Leibstandarte Adolf Hitler steht hierzu getarnt in den Waldstücken Bernstadter Forst - Namslauer Stadtwald (Stab Namslau),
I./Pz.23 und II./A.R.53 in ihren bisherigen Unterbringungsräumen.

                                                                                       Für das Korpskommando
                                                                                     Der Chef des Generalstabes
 
<< Juli 1939                                                September 1939 >>